Direkt zum Inhalt

Politische Strukturen: Sozialgeschichte: Was ist ein Barbar?

Wie die Griechen unterschieden auch die Römer zwischen zivilisierten und barbarischen Kulturen. Doch die zweite Kategorie besaß viele Facetten und traf sogar auf manchen innerhalb der Grenzen des Imperiums zu.

Schon die Bewohner der griechischen Stadtstaaten pflegten die Welt in eine kultivierte und eine barbarische zu unterteilen. Letztere beherbergte ihrer Ansicht nach Völker, die beispielsweise in abstoßender Weise der Trunksucht verfallen seien. Dabei bestehe ein Zusammenhang der jeweiligen Charakteristika mit dem Klima – als ideal galt nur das am Mittelmeer. So schrieb noch der Kriegstheoretiker Vegetius im ausgehenden 4. Jahrhundert, alle Völker heißer, trockener Gebiete seien zwar intelligent, aber auch verschlagen und zumeist nicht sonderlich mutig. Da sie weniger Blut besäßen als andere, hätten sie nämlich eine größere Angst vor Wunden. Völker des Nordens wie die Kelten und Germanen dagegen hielt er zwar für wenig klug, dafür aber dank eines Überschusses an Blut sehr kriegstüchtig. Da Kälte gesund sei und die Vermehrung fördere, seien sie zudem äußerst fruchtbar.

Im Grunde begann das Barbaricum schon jenseits der Alpen, doch der Süden Galliens, die "Narbonensis", wurde bereits 125 bis 118 v. Chr. römische Provinz, also beherrschtes und organisiertes Land, und Cäsar verschob bis 51 v. Chr. die Grenze weiter zum Rhein. Eroberungspläne jenseits davon wurden nach den gescheiterten militärischen Offensiven unter Augustus (31 v. – 14 n. Chr.) und Tiberius (14 – 37 n. Chr.) aufgegeben. Domitian (81 – 96) richtete schließlich die Rheinprovinzen "Germania superior" und "inferior" in Nordgallien ein. Jenseits des Flusses, so schrieben die römischen Autoren, lebten nur wilde Barbaren. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.