Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wisenschaftsphilosophie: Was ist Interdisziplinarität?

Kai Vogeley über "Interdisziplinarität - Theorie, Praxis, Probleme" von Michael Jungert, Elsa Romfeld, Thomas Sukopp, Uwe Voigt
Interdisziplinarität - Theorie, Praxis, Probleme
Kaum ein Begriff wird in der Wissenschaft so häufig bemüht wie "Interdisziplinarität ". Wer interdisziplinär arbeitet, befasst sich auf besonders ambitionierte und kompetente Weise mit einem komplexen Thema – so scheint es. In Wirklichkeit verwenden viele Leute das Schlagwort, um Forschungsgegenstände oder ganze Forschungsfelder diffus aufzuwerten, ohne sich um eine klare Definition des Begriffs oder des komplementären Ausdrucks "Disziplinarität " Gedanken zu machen.

"Fehlende Klärung dessen, was unter Interdisziplinarität zu verstehen ist, behindert den Prozess wissenschaftlicher Forschung: angefangen von trivialen Missverständnissen … über massive Konflikte in Forschungsgruppen bis hin zum Scheitern ganzer Sonderforschungsbereiche ", schreiben die Herausgeber im Vorwort und sehen ihre eigene Disziplin gefordert, die Wissenschaftsphilosophie. Zur Abhilfe bringen sie einen sehr breit und informativ angelegten Überblick mit Beiträgen zahlreicher Autoren.

Multidisziplinarität, das bloße Nebeneinander wissenschaftlicher Disziplinen, ist von der Interdisziplinarität, dem echten Miteinander, abzugrenzen. Führt die Zusammenarbeit womöglich dazu, dass ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mit Hochdruck gegen den Wassermangel

Mangel an Trinkwasser bedroht immer mehr Regionen der Welt. Daher sollen Entsalzungsanlagen für Nachschub aus den Ozeanen sorgen – ein umweltschädliches und energieaufwändiges Unterfangen. Doch neue Technologien helfen, die Entsalzung zu verbessern.

Spektrum Kompakt – Bewusstsein - Der Ursprung des Geistes

Die Frage nach den Wurzeln des Bewusstseins beschäftigt Denkerinnen und Denker seit der Antike. Fachleute aus den Neurowissenschaften suchen nun vermehrt im Gehirn nach seinen Spuren.

Spektrum - Die Woche – Neuer IPCC-Bericht: Drastische Forderungen und ein wenig Optimismus

Der Weltklimarat stellt seinen dritten Sachstandbericht vor - und verbreitet Optimismus, den das Dokument selbst nicht so richtig hergeben mag. Derweil droht die ohnehin wackelige Energiewende über den Rohstoffmangel zu stolpern. Hoffnung machen dafür immerhin noch halluzinogene Drogen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!