Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Essay: Was ist uns unsere Privatsphäre wert?

Wer große Datenmengen mit Supercomputern auswerten kann, verfügt über ungeahnte Macht. Liefern wir uns Staaten, Geheimdiensten und Konzernen aus, wenn wir unsere persönlichen Daten im Netz preisgeben? Überlegungen zu einer der heikelsten Fragen der digitalen Ära.
Mensch im Visier von zwei Überwachsungskameras

Will man Klarheit über ein komplexes oder schwer zu fassendes Thema erlangen, ist es für gewöhnlich ein guter Anfang, wenn man sich erst einmal auf die Tatsachen konzentriert. Im Zusammenhang mit der Privatsphäre werden uns diese allerdings vorenthalten. Denn die staatlichen oder privatwirtschaftlichen Akteure, die unsere Privatsphäre einschränken, möchten nicht, dass wir umgekehrt dasselbe tun. Die National Security Agency (NSA) zum Beispiel hat das volle Ausmaß ihrer umfangreichen elektronischen Überwachungstätigkeit lange verheimlicht. Selbst nach den Enthüllungen des ehemaligen NSA-Mitarbeiters Edward J. Snowden wissen wir nur ungefähr, was da vor sich geht.

Niemand besitzt einen vollständigen Überblick darüber, wer heute welche Daten über wen sammelt. Manche Organisationen wie die NSA wissen dramatisch mehr als irgendjemand sonst – aber selbst sie kennen nicht das ganze Spektrum der Algorithmen, mit deren Hilfe Privatunternehmen oder staatliche Stellen an persönliche Daten gelangen, und ebenso wenig das Spektrum der Zwecke, zu denen dies geschieht.

Bislang ist die Privatsphäre deshalb ein recht undurchsichtiges Thema, das wir nur in vorwissenschaftlicher Weise untersuchen können. Mehr als uns lieb sein mag, müssen wir uns auf Theorie, Philosophie, Selbstbeobachtung und Anekdoten verlassen – und darauf, wohin unser Nachdenken führt. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipps

Arthur, W. B.: The Nature of Technology: What It Is and How It Evolves. Free Press, 2009
Ein Ökonom und Komplexitätstheoretiker wendet Darwins Ideen auf die Evolution von Technologie an.

Lanier, J.: Warum die Zukunft uns noch braucht. Suhrkamp, Berlin 2010
In seiner Kritik am Web 2.0 macht Lanier Vorschläge, wie wir die Zukunft besser gestalten könnten.

Lanier, J.: Wem gehört die Zukunft? Hoffmann und Campe, Hamburg 2014
Nicht nur die Konzerne sollen am Netz verdienen, fordert der Autor in seiner viel gepriesenen Analyse der Internetökonomie.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.