Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Philosophie: Was ist Vernunft?

Seit der griechischen Antike haben Philosophen immer wieder zu klären versucht, was den Menschen vernünftig macht

Wer so fragt, will wissen, was das ist, was wir mit dem Ausdruck Vernunft meinen, und erwartet in der Regel eine Definition. Die ist allerdings nicht am Anfang, sondern bestenfalls als Ergebnis einer sachgemäßen Untersuchung möglich. Wie aber untersucht man die Sache der Vernunft? Es gibt nur einen Weg: den über die Sprache. Wir müssen klären, wie wir das Wort Vernunft in den uns vertrauten Kontexten verwenden, und uns fragen, wie diese Verwendung mit dem zusammenpasst, was wir in solchen Zusammenhängen sonst noch ins Auge fassen.

Im Alltag kommt das Substantiv Vernunft eher selten vor. Wir sagen zwar mitunter, jemand möge doch Vernunft annehmen, oder wir zweifeln an der Vernunft der Regierung. Doch das zugehörige Adjektiv vernünftig ist uns viel geläufiger, und es ist reich an Bedeutungen: Wir finden etwa Äußerungen, Überzeugungen, Entscheidungen, Regeln oder Einrichtungen vernünftig, wenn sie verständlich, sinnvoll, überzeugend, angemessen oder zweckmäßig sind. Mal beziehen wir uns dabei attributiv auf den Inhalt des Beurteilten, dann aber auch adverbial auf dessen Zustandekommen. Etwas kann nicht nur im Resultat, sondern auch als Vorgang vernünftig oder unvernünftig sein.

Unsere Grammatik legt zwar nahe, die Vernunft als einen abstrakten Gegenstand zu betrachten, über den man dieses oder jenes behaupten kann. Es ist allerdings vermeidbar ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Völlig verwirrt?

Sind Sie manchmal völlig verwirrt und haben keinen Durchblick? Gut so, Konfusion motiviert, macht produktiv und beschleunigt den Lernprozess. Außerdem: Manche Menschen werden von einem lästigen Pfeifen geplagt. Die Suche nach den Hirnmechanismen, denen Tinnitus entspringt, deckt zugleich mögliche Wege zu seiner Linderung auf. Lachgas hat den Ruf einer relativ ungefährlichen Substanz. Warum entwickeln trotzdem immer mehr Konsumenten gesundheitliche Schäden bei Einnahme der Trenddroge? Lange hielt man den Thalamus für eine simple Zwischenstation auf dem Verarbeitungsweg der Sinnesinformationen. Doch vermutlich wären viele Denkprozesse ohne ihn gar nicht möglich.

Spektrum Kompakt – Kreativität - Bunter Ideenreichtum

Kreativität ist eine Kostbarkeit, der scheinbar hinterhergejagt werden muss - allerdings kann sie auch gerufen werden. Kreativität ist nämlich nicht nur wenigen Personen vorbehalten. Die Pfade bunter Ideen lassen sich kartieren und geben Aufschluss darüber, wann ein Kopf besonders originell denkt.

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Schnädelbach, H.: Vernunft. Grundwissen Philosophie. Reclam, 2007

Schnädelbach, H.: Rationalitätstypen. In: Philosophie in der modernen Kultur. Vorträge und Abhandlungen 3. Suhrkamp, 2000, S. 256–281

Dieser Artikel im Internet: www.spektrum.de/artikel/1711510

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.