Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Pädiatrie: Kleine Leute, große Obsessionen

Häufig äußern sich Zwangsstörungen bereits im Kindesalter – etwa als ständiger Wunsch, sich die Hände zu waschen. Welche Warnzeichen man ernst nehmen sollte und was dann hilft.
Kind ordnet Steine auf einer Bank der Reihe nach

Als Michael acht Jahre alt war, fragten sich seine Eltern Susan und Carlos zum ersten Mal, ob sich ihr Sohn nicht doch etwas zu oft die Hände wusch. Was sie anfangs für einen kindlichen Spleen gehalten hatten, erschien ihnen auf einmal bedenklich. War das Verhalten ihres Jungen womöglich Ausdruck eines tiefergehenden Problems?

An jenem Abend war Michaels Oma zu Besuch in der Kleinstadt im US-Bundesstaat North Carolina, wo die Familie damals lebte. Susan erinnerte sich daran, wie sie sich als Kind oft selbst von ihrer Mutter beobachtet und gemaßregelt gefühlt hatte. Kurz vor dem Abendessen platzte ihr dann trotzdem der Kragen, und sie herrschte den Jungen an: »Nein, du rennst jetzt nicht schon wieder ins Bad, um dir zum x-ten Mal die Hände zu waschen. Die sind sauber!« ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum Kompakt – Diabetes – Wenn Zucker zur Gefahr wird

Schätzungen zufolge lebt etwa einer von zehn Erwachsenen mit Diabetes – doch wie entsteht die Zuckerkrankheit eigentlich, wie kann man ihr vorbeugen und welche neuen Behandlungsoptionen gibt es?

Spektrum - Die Woche – Die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs

Ella leidet unter einer dissoziativen Identitätsstörung: Sie hat zwölf Persönlichkeiten, jede mit eigenen Erinnerungen. Ihre Therapeutin erzählt, wie die verschiedenen Ichs zu einer Gemeinschaft wurden. Außerdem widmen wir uns diese Woche Oppenheimers unbekannter Forschung zu Schwarzen Löchern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Geller, D. A., March, J.: Practice parameter for the assessment and treatment of children and adolescents with obsessive-compulsive disorder. Journal of the American Academy-of Child and Adolescent Psychiatry 51, 2012

Gillan, C. M., Sahakian B. J.: Which is the driver, the obsessions or the compulsions, in OCD? Neuropsychopharmacology 40, 2015

March, J. S., Mulle, K.: OCD in children and adolescents: A cognitive-behavioral treatment manual. Guilford Press, 1998

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.