Direkt zum Inhalt

Teilchenphysik: Was kommt nach dem LHC?

Physiker haben Pläne für einen Nachfolger des Large Hadron Collider (LHC) am Genfer Kernforschungszentrum CERN präsentiert: Der Future Circular Collider (FCC) soll in einem 100 Kilometer langen Kreistunnel unter Genf Platz finden und subatomare Teilchen auf noch höhere Energien be- schleunigen als der 27 Kilometer lange LHC. Die neue Maschine könnte um das Jahr 2040 in Betrieb gehen, heißt es in der ausführlichen Konzeptstudie, an der 1300 Wissenschaftler mitgeschrieben haben ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Spektrum der Wissenschaft – Eine Waage für das Vakuum

»Eine Waage für das Vakuum« berichtet über das »Archimedes-Experiment«, mit dem das Nichts präziser denn je vermessen werden soll. Außerdem: Phänotypische Plastizität: Jenseits der Gene; Kryptografie: Unknackbare Funktionen; Palimpseste: Alte Schriften vom Sinai.

Spektrum - Die Woche – Zu was das Coronavirus noch mutieren kann

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
CERN-Pressemitteilung, 15. Januar 2019