Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Springers Einwürfe: Was kostet der Klimawandel?

Bei ungebremster Erderwärmung droht Dauerkrise der Weltwirtschaft.

Ein so komplexes System wie das globale Klima lässt sich nur schwer prognos­tizieren, doch dass die industrielle Weltwirtschaft mit ihren Emissionen zur Erd­erwärmung beiträgt, ist unter Experten kaum noch strittig. Bleibt nur die Frage, wie einschneidend die Folgen des anthropogenen Klimawandels sein werden. Die so ­genannten Klimaskeptiker unterstellen den Warnern panischen Alarmismus; sie plädieren für Abwarten und vermuten gelegentlich, ein bisschen höhere Temperaturen könnten der Wirtschaft sogar ganz guttun.

Dem widerspricht nun eine aufwändige Modellrechnung der Ökosystem- und Wirtschaftsforscher Marshall Burke, Solomon M. Hsiang und Edward Miguel von der Stanford University und der University of California in Berkeley. Das Trio ging der Frage nach, wie sich ein Anstieg der Temperatur auf die Wirtschaftsleistung auswirkt – zunächst lokal in den wohlhabenden Industrieländern der gemäßigten Zonen beziehungsweise in den wärmeren Entwicklungsländern und schließlich im globalen Mittel.

Dem Modell zufolge ist die Produktivität generell optimal, wenn die jährliche Durchschnittstemperatur rund 13 Grad beträgt; bei höheren Werten fällt die Wirtschaftsleistung überraschend deutlich ab. Da fast alle ökonomisch schwachen Länder in warmen Regionen liegen, beeinträchtigt dort eine zusätzliche Erwärmung die Wirtschaft besonders stark, während die von Natur aus angenehm laue Arbeitsumwelt der reichen Industrienationen ein paar Grad mehr wesentlich besser verkraftet. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Landwirtschaft im Wandel

Klimafreundliche Landwirtschaft hängt von vielen Aspekten ab. Neben Tierhaltung und Herbizideinsatz steht auch die Bodennutzung und -beschaffenheit im Fokus des Umbruchs. Doch auch elektronische Traktoren, Grüne Gentechnik, Paludikulturen und Regenwürmer sollen eine Rolle beim Umweltschutz spielen.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum der Wissenschaft – Klimawende für Energie und Industrie

»Klimawende für Energie und Industrie« zeigt auf, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um zahlreiche Industriesektoren auf Klimaneutralität umzustellen. Einerseits geht es dabei darum, woher die Energie in Zukunft kommen soll, wie sie gespeichert und genutzt wird, andererseits geht es aber auch darum, die Rohstoffe und die Produktionsmethoden insbesondere in den Branchen Stahl, Zement und Chemie anzupassen. Innovationen bei Techniken wie Wasserstoff, Wärmepumpen oder Kraftwerksbau können Lösungen bieten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Burke, M. et al. Global Non-Linear Effect of Temperature on Economic Production. In: Nature 527, S. 235 – 239, 2015

Creutzig, F. et al.: Transport: A roadblock to climate change mitigation? In: Science 350, S. 911 – 912, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.