Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Macht : Was Macht mit uns macht

Wer es bis ganz nach oben schafft, wird auf dem Weg dahin möglicherweise ein anderer Mensch.
Recep Tayyip Erdogan quer

Recep Tayyip Erdoğan hat einen steilen Aufstieg hinter sich. Er stammt aus einer georgischen Einwandererfamilie, musste als Kind im Hafenviertel von Istanbul Sesamringe verkaufen. Fußballer wollte er werden. Oder Prediger. Es sollte anders kommen: 1994 wurde er zum Oberbürgermeister von Istanbul gewählt, 2003 zum Ministerpräsidenten der Türkei ernannt. Die Menschen hatten Vertrauen in Erdoğan, den Sohn eines armen Küstenschiffers, er war "einer von ihnen".

Als es 2013 zu Protesten gegen ein Bauprojekt im Istanbuler Gezi-Park kam, reagierte der Staat mit massiver Gewalt, setzte Tränengas und Wasserwerfer ein. Im selben Jahr drohte Erdoğan über einen Korruptionsskandal zu stolpern, in den Minister seiner Regierungverwickelt waren. Er witterte ein Komplott, ließ Polizisten und Staatsanwälte verhaften.

Um Widersacher mundtot zu machen, mischt er sich seitdem immer wieder in die Justiz ein, zensiert das Internet, bedroht Pressevertreter. Gleichzeitig strebt Erdoğan eine Reform des politischen Systems an, die seine Verfügungsgewalt weiter steigern würde. ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Völlig losgelöst

Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?

Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik

Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bendahan, S. et al.: Leader Corruption Depends on Power and Testosterone. In: The Leadership Quarterly, S. 101 – 122, 2015

Blader, S. et al.: Differentiating the Effects of Status and Power: A Justice Perspective. In: Journal of personality and social psychology, 2012

Fast, N. et al.: Power and overconfident decision-making. In: Organizational Behavior and Human Decision Processes. S. 249 – 260, 2012

Feinberg, M. et al.: The Virtues of Gossip: Reputational Information Sharing as Prosocial Behavior.. In: Journal of Personality and Social Psychology 102, S. 1-59, 2012

Fiske, S.T. et al.: Status, Power, and Intergroup Relations: The Personal Is the Societal. In: Current Opinion in Psychology, S. 1-17, 2016

Galinsky, A. et al.: From Power to Action. In: Journal of Personality and Social Psychology, S. 453 - 466, 2003

Lammers, J. et al.: Power Increases Hypocrisy Moralizing in Reasoning, immorality in behavior. In: Psychological Science, S. 737 – 744, 2010

Lee, K. et al.: Sex, Power, and Money: Prediction from the Dark Triad and Honesty–Humility. In: European Journal of Personality, S. 169 -184, 2013

Keltner, D. et al.: A Reciprocal Influence Model of Social Power: Emerging Principles and Lines of Inquiry. In: Advances in Experimental Social Psychology, S. 151 - 192, 2008

Keltner, D. et al.: Power, Approach, and Inhibition. In: Psychological Review, S. 265 - 284, 2003

Okimoto, T. et al.: The Price of Power: Power Seeking and Backlash Against Female Politicians. In: Personality and Social Psychology Bulletin, S. 923-936, 2010

Smith, P. et al.: You Focus on the Forest When You're in Charge of the Trees: Power Priming and Abstract Information Processing. In: Journal of Personality and Social Psychology, S. 578 – 596, 2006

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.