Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: »Wir brauchen Entscheidungskompetenz«

Ist das Entscheiden im digitalen Zeitalter schwieriger geworden? Der Psychologe Ralph Hertwig sagt: nein, solange valide Informationen erkennbar und demokratisch verteilt bleiben.
Ralph Hertwig

Herr Professor Hertwig, kann uns die Psychologie dabei helfen, bessere Entscheidungen zu fällen?

Sie kann uns zunächst einmal zu verstehen helfen, wie wir überhaupt entscheiden. Was genau passiert in der »Blackbox« im Kopf? Wie wirken emotionale und kognitive Prozesse bei der Entscheidungsfindung zusammen? Welche Rolle spielt die Intuition? Eine zentrale Frage der psychologischen Forschung lautet dabei: Wie gehen wir mit Unsicherheit um? Denn Entscheidungen sind immer Wetten auf morgen; sie materialisieren sich erst in der Zukunft. Und die Zukunft ist per se unsicher ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Gehirn&Geist – Die Welt des Bewusstseins

»Die Welt des Bewusstseins« fragt nach, ob das Unbewusste wirklich existiert. Wie entstehen Träume im Gehirn? Wie sieht die bunte und laute Traumwelt von Blinden und Gehörlose aus? Was verraten Hirnwellen bei Komapatienten? Und was passiert beim Sterben im Gehirn?

Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc

Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Hertwig, R., Engel, C.: Homo ignorans: Deliberately Choosing not to Know. In: Perspectives on Psychological Science 11, S. 359–372, 2016

Hertwig, R., Grüne-Yanoff, T.: Nudging and Boosting: Steering or Empowering Good Decisions. In: Perspectives on Psychological Science 12, S. 973–986, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.