Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geschlechterrollen: »Gender lässt sich nicht losgelöst von der Biologie betrachten«

Der Primatologe Frans de Waal reflektiert über Genderidentität und -diversität und erklärt, was wir von anderen Primaten über Toleranz lernen können.
Schimpansen

Herr de Waal, vor 40 Jahren erschien Ihr erstes Buch »Chimpanzee Politics«. Sie forschten jahrzehntelang über Sozialverhalten, Emotionen, Kultur und Moral bei Primaten. Nun wenden Sie sich in Ihrem neuesten Buch dem Thema Gender zu. Warum?

Die Menschen interessieren sich brennend dafür. Jedes Mal, wenn ich vor Publikum über Geschlechterunterschiede bei Primaten spreche, haben die Leute viele Fragen. Philosophen und Psychologen trauen sich oft nicht, offen darüber zu reden. Denn das Thema ist kontrovers, es provoziert Kritik. Wir Biologen sind da weniger gehemmt. Natürlich gibt es einen kulturellen Einfluss darauf, wie sich Männer und Frauen verhalten. Aber das erklärt halt nicht alles.

Haben Sie mit negativen Reaktionen auf das Erscheinen des Buchs gerechnet?

Ich befürchtete, einen Teil der Feministinnen aufzubringen, wenn ich Unterschiede zwischen den Geschlechtern postuliere. Manche von ihnen wollen nichts von Biologie hören. Doch ich glaube, das ist nicht die Mehrzahl. Am Ende regten sich eher diejenigen auf, die nicht an Diversität in der Natur glauben. Hierzu gehören gehören Homosexualität, Bisexualität oder Tiere, die sich nicht gendertypisch verhalten. In den USA gibt es viele Menschen, die denken, Transgender sei eine bewusste Lebensentscheidung oder eine vorübergehende Phase. Diese Leute sind es eher, denen die Biologie ein Dorn im Auge ist.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!