Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schwerpunkt Schwarze Löcher: Was wäre, wenn Â… man in ein Schwarzes Loch fiele?

Wie eine Raumsonde in die Finsternis stürzte. Ein Missionsbericht
Schwarzes Loch vor der Milchstraße
Das ist ja wirklich beeindruckend«, sagte Snaut und lehnte sich in seinem Sessel zurück. »Ja, das kann man wohl sagen«, antwortete Falkner, der dicht hinter ihm stand. Beide Männer blickten gespannt auf ein Computerdisplay, über das Bilder und Zahlen flimmerten. Die Klimaanlage brummte leise.

Snaut war Kommandant des Raumschiffs »Kronos«, Falkner wissenschaftlicher Offizier an Bord. Die beiden hatten sich auf der Kommandobrücke getroffen, um die Ergebnisse einer viel beachteten Mission zu besprechen – eines Flugs ins Innere eines Schwarzen Lochs nämlich.

Die Mission war ohne Komplikationen verlaufen. Zunächst war die Kronos in die Nähe eines Schwarzen Lochs geflogen und hatte dort die kleine Raumsonde »Intruder« ausgesetzt. Von der Schwerkraft angezogen, fiel die Sonde daraufhin in das Loch. Mit Kameras, Geschwindigkeits- und Entfernungsmessern an Bord hatte sie ihren Sturz aufgezeichnet und die Daten an die Kronos gesendet. Es handelte sich um das erste Experiment in der Geschichte, das den freien Fall in ein Schwarzes Loch dokumentierte. Die beteiligten Forscher, zu denen Snaut und Falkner gehörten, hatten die Ergebnisse natürlich kaum erwarten können.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Schreiben Sie uns!

3 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.