Direkt zum Inhalt

Hirschhausens Hirnschmalz: Was redest du da?

Was wir im Schlaf reden, verrät nicht viel über unsere wahren Wünsche
Eckart von Hirschhausen

    Was können Sie im Schlaf?

  1. a) Reden
  2. b) Zuhören
  3. c) Schach
  4. d) Schlafen

Immer wieder gibt es Phänomene, die jeder kennt, die aber kaum ein Wissenschaftler je erforscht hat. Reden Sie im Schlaf? Wahrscheinlich. Im Kindesalter ist nächtliches Reden, Schreien und Weinen sehr häufig. Unter Erwachsenen geben zwei von drei an, immer noch gelegentlich im Schlaf zu sprechen, doch nur sechs Prozent machen es jede Woche. Wobei hier im wahrsten Sinne die Dunkelziffer hoch sein dürfte. Denn wenn keiner zuhört oder sich am nächsten Morgen beschwert, bleibt das nächtliche Palaver meist unbemerkt. Gesundheitlich betrachtet ist das Phänomen mit dem Namen ­Somniloquie harmlos. Wenn aber etwas aufgeschnappt wurde, stellt sich die bange Frage: Was habe ich denn gesagt? Stimmen die Theorien der Psychoanalytiker, dann wartet das Unbewusste den ganzen Tag nur auf seinen großen Auftritt in der Nacht, wenn das kon­trollierende Über-Ich pennt. Dann kommt alles raus, ­alles hoch, alles zu Tage – na ja, an die Bewusstseins-Oberfläche zumindest –, was in uns an Sex-, Drugs- und Rock&Roll-Fantasien schlummert ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Das Gehirn verstehen: Das Gehirn verstehen

Das Gehirn verstehen - mit 42 Infografiken: Ersatzteile für den Körper • So funktioniert ein Hirnscanner • Wie Tiere die Welt sehen

Spektrum Kompakt – Fremdsprachen - Türöffner zu neuen Welten

Sprachen sind einer der wichtigsten Schlüssel, um andere Kulturen kennenzulernen - sei es bei Reisen, im Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen oder auch beim Blick in die Geschichte.

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.