Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Exoplaneten: Die 7 Planeten um TRAPPIST-1

Tausende Exoplaneten sind bekannt, aber die fremden Welten um den Roten Zwerg TRAPPIST-1 sind besonders: Gleich sieben auf einen Streich wurden dort gefunden, und alle ähneln unserer Erde. Nun gibt es dank weiterer Beobachtungen neue Erkenntnisse über Masse, Größe, Aufbau und Oberfläche dieser faszinierenden Exoplaneten. Wie steht es um die Vorkommen von Eisen und Wasser?
Sieben erdähnliche Exowelten

In jeder Nacht ereignet sich dasselbe Spektakel. Das Licht der Sonne verschwindet hinter dem Horizont und ermöglicht uns dadurch, in die Tiefen des Alls zu blicken. Ein Nachthimmel voller Sterne eröffnet sich uns. Aber die klare Nacht ist nicht nur voller Sterne, sondern es wimmelt dort geradezu von Planeten.

Natürlich sind diese Körper außerhalb des Sonnensystems, Exoplaneten genannt, nur in wenigen Fällen direkt mit Tele­skopen zu sehen, aber sie verraten sich durch kleine Änderungen im Licht ihrer Zentralsterne. Denn die Planeten können Schwankungen in der Helligkeit des Sternlichts und in dessen Farbe verursachen – so lässt sich indirekt auf die Existenz von Planeten schließen. Daraus können wichtige Eigen­schaften ermittelt werden: Masse und Durchmesser. Die Veränderungen sind jedoch kleine Signale im Sternlicht, und es hat daher bis in die Mitte der 1990er Jahre gedauert, bis man die notwendige Technologie zu ihrer Messung entwickelt hatte. Für die erste Entdeckung eines Planeten um einen sonnenähnlichen Stern im Jahr 1995 wurde im Herbst 2019 der Nobelpreis verliehen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum Kompakt – Die Kelten - Krieger und Künstler

Pyrene - eine Handelsstadt an der Donau, die in der Antike sogar in Griechenland bekannt war: Wo heute die Heuneburg liegt, war wohl einst das Zentrum einer Hochkultur. Die Kelten waren gefürchtete Krieger und angebliche Barbaren; doch auch Kunsthandwerker mit Fürstinnen und Fürsten an ihrer Spitze.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.