Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Energie: Wasserstoff aus Biomüll

Spezielle Bakterien können aus pflanzlichem Material durch Gärung Wasserstoff erzeugen. Bioabfälle wären so eine umweltfreundliche und preiswerte Quelle für den Energieträger der Zukunft.
Auf kaum einem anderen Stoff ruhen so viele Hoffnungen wie auf dem Wasserstoff. Als künftiger Energieträger soll er Elektromotoren ebenso zuverlässig antreiben wie Raketen; zurück bleibt nur harmloser Wasserdampf. Woher das Gas in den nötigen Mengen kommen soll, ist allerdings noch fraglich. Als Option gilt etwa die Elektrolyse von Wasser mit Strom aus riesigen Solaranlagen in sonnenreichen Ländern.

Eine verlockende Alternative hat nun Luca Alibardi von der Universität Padua vorgeschlagen. Man könne Wasserstoff auch aus Bioabfällen gewinnen, berichtete er jüngst auf der Copenmind-Technologiekonferenz in Kopenhagen. Und zwar direkt durch Gärung.

Derzeit wird Wasserstoff technisch aus Erdgas erzeugt: durch Dampfreformierung von dessen Hauptbestandteil Methan. Auch das Biogas, das 3000 Anlagen allein in Deutschland inzwischen durch Vergärung von Biomasse produzieren, besteht großenteils aus Methan. Meist wird es zur Stromerzeugung und...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Klimawende für Energie und Industrie

»Klimawende für Energie und Industrie« zeigt auf, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um zahlreiche Industriesektoren auf Klimaneutralität umzustellen. Einerseits geht es dabei darum, woher die Energie in Zukunft kommen soll, wie sie gespeichert und genutzt wird, andererseits geht es aber auch darum, die Rohstoffe und die Produktionsmethoden insbesondere in den Branchen Stahl, Zement und Chemie anzupassen. Innovationen bei Techniken wie Wasserstoff, Wärmepumpen oder Kraftwerksbau können Lösungen bieten.

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.