Direkt zum Inhalt

E-Mobil I : Brennstoffzelle: Wasserstoff - Treibstoff der Zukunft

Fast schien es, als hätten Biokraftstoffe und Batterien ihre stärkste Konkurrenz – die lange als Hoffnungsträger gehandelten Brennstoffzellen – aus dem Markt der alternativen Antriebstechnologien gedrängt. Doch nun kündigt sich ein Comeback an.
Wasserstofftanksäule auf Long Island
"Das erste Auto, das ein in diesen Tagen geborenes Kind einmal fahren wird, könnte vollkommen schadstofffrei mit Wasserstoff angetrieben werden", erklärte der damalige USPräsident Georg W. Bush, als er 2003 eine mit 1,2 Milliarden Dollar geförderte Brennstoffzelleninitiative ankündigte. Ihr Ziel: marktreife Fahrzeuge bis zum Jahr 2020.

Eine ansprechende Idee. Diese Technik versprach mehr Unabhängigkeit von fremdem Öl, und aus dem Auspuff käme Wasser statt diverser Schadstoffe, insbesondere keine Treibhausgase. Das Vorhaben passierte problem- los den amerikanischen Kongress; das Energieministerium und andere Forschungseinrichtungen gingen an die Arbeit. Dann aber zogen Biokraftstoffe und batteriebetriebene Fahrzeuge alle Aufmerksamkeit auf sich, da beide Techniken versprachen, den Kohlendioxidausstoß im Transportwesen schneller und billiger zu reduzieren.

Das Ende der Brennstoffzellentechnik schien besiegelt, als Steven Chu 2009 sein Amt als Energieminister antrat. Er brandmarkte vier ungelöste Probleme der Wasserstofftechnik. Die Autobauer suchten erstens immer noch nach einer Brennstoffzelle, die robust, haltbar und obendrein billig war, zweitens nach einer Möglichkeit, genug Wasserstoff für Langstrecken zu speichern. Man benötige drittens eine neue Infrastruktur für den Vertrieb von Wasserstoff. Und selbst wenn alle diese Hindernisse überwunden seien, mangele es an einer Technologie, Wasserstoff aus weit gehend CO2-neutralen Quellen zu erzeugen statt wie bisher aus Erdgas. Im Mai 2009, vier Monate nach seiner Vereidigung, kündigte Chu an, die Forschungsgelder für Brennstoffzellenfahrzeuge im ersten Budget seines Ministeriums zu kürzen. Investitionen in Biokraftstoffe und Batterien seien lohnender. Auch manch ein Umweltschützer war erleichtert. Bushs Initiative werteten sie als Versuch, den Status quo einer erdölbasierten Mobilität durch ein Ablenkungsmanöver zu bewahren – durch die Fokussierung auf eine unerreichbare Alternative.

Doch die Kürzungen mobilisierten die Befürworter der Wasserstofftechnologie, und in den nächsten Monaten zeigte sich, dass die Debatte noch lange nicht vorbei war...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Klimawende für Energie und Industrie

»Klimawende für Energie und Industrie« zeigt auf, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um zahlreiche Industriesektoren auf Klimaneutralität umzustellen. Einerseits geht es dabei darum, woher die Energie in Zukunft kommen soll, wie sie gespeichert und genutzt wird, andererseits geht es aber auch darum, die Rohstoffe und die Produktionsmethoden insbesondere in den Branchen Stahl, Zement und Chemie anzupassen. Innovationen bei Techniken wie Wasserstoff, Wärmepumpen oder Kraftwerksbau können Lösungen bieten.

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.