Direkt zum Inhalt

Nikotinabhängigkeit: Wege aus der Sucht

Ein Patentrezept für Raucher, die von der Zigarette loskommen wollen, gibt es nicht. Doch Ernest Groman und Christina Schweinzer vom Wiener Nikotin-Institut wissen Rat: Die beste Erfolgschance verspricht eine medikamentöse Therapie kombiniert mit Verhaltenstraining.
Raucherentwöhnung
Zum Jahreswechsel nehmen sich viele Raucher vor, ihr gefährliches Laster aufzugeben. Darunter auch Bernd S. Der 42-Jährige raucht bis zu drei Schachteln am Tag; sein Lungenkrebsrisiko ist damit rund viermal so hoch wie das eines gleichaltrigen Nichtrauchers. Nach mehreren fehlgeschlagenen Entwöhnungsversuchen entscheidet er sich schließlich für einen betreuten Entzug. Das bedeutet: In der ersten Woche täglich bis zu zehn Kaugummis mit je vier Milligramm Nikotin sowie 20 Sprühstöße eines Nikotin-Nasensprays.
Bereits am zweiten Tag ist Bernd S. rauchfrei. Um die Entzugserscheinungen zu mildern, steigert er in der zweiten bis vierten Woche die Dosis der Kaugummis und des Nasensprays und nimmt zusätzlich das Medikament Zyban. Danach schleicht Bernd S. die Behandlung allmählich aus. Nach 26 Jahren als Raucher hat er seine Sucht endlich unter Kontrolle.
Rund jeder vierte Erwachsene in Deutschland raucht. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts von 2009 greifen zirka 21 Prozent der Frauen und 30 Prozent der Männer regelmäßig oder zumindest gelegentlich zur Zigarette. Während die Zahl der männlichen Raucher im vergangenen Jahrzehnt leicht gesunken ist, blieb die der Raucherinnen ziemlich konstant. 40 Prozent der Raucher hadern mit ihrem Konsum, ergab 2007 eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts OGM in Österreich. Mit steigendem Alter wächst die Motivation, das Laster abzulegen – doch viele Versuche sind nur halbherzig und scheitern rasch. Oft halten Aufhörwillige nicht durch, da beim Nikotinentzug wie bei anderen Süchten körperliche Entzugserscheinungen auftreten.
Was hilft am besten dabei, einen Entzug nicht nur zu beginnen, sondern auch durchzuhalten? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Spektrum Gesundheit – Fit in den Sommer – Welcher Sport passt zu mir?

Warum schon kurzes, intensives Training effektiv ist und wie man genau die Sportart findet, die zu den eigenen Trainingszielen passt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Barnes, J. et al.: Hypnotherapy for Smoking Cessation. In: Cochrane Database of Systematic Reviews, CD001008, 2010

Cahill, K. et al.: Nicotine Receptor Partial Agonists for Smoking Cessation. In: Cochrane Database of Systematic Reviews, CD 006103, 2010

Cheong, Y. et al: Does How You Quit Affect Success? A Comparison Between Abrupt and Gradual Methods Using Data from the International Tobacco Control Policy Evaluation Study. In: Nicotine & Tobacco Research 9, S. 801-810, 2007

Cornuz, J. et al.: A Vaccine against Nicotine for Smoking Cessation: A Randomized Controlled Trial. In: PLoS One 3, e2547, 2008

Doll, R. et al.: Mortality in Relation to Smoking: 50 Years' Observations on Male British Doctors. In: British Medical Journal 328, S. 1519-1528, 2004

Groman, E. et al.: Ambulante Raucherentwöhnung: Ein Bericht über 3260 Fälle. In: Wiener Medizinische Wochenschrift 159, S. 40-46, 2009

Hendricks, P. S. et al.: Mechanisms of Change in Extended Cognitive Behavioral Treatment for Tobacco Dependence. In: Drug and Alcohol Dependence 109, S. 114-119, 2010

Hughes, J. et al.: Antidepressants for Smoking Cessation. In: Cochrane Database of Systematic Reviews, CD000031, 2007

Janes, A. et al.: Brain Reactivity to Smoking Cues Prior to Smoking Cessation Predicts Ability to Maintain Tobacco Abstinence. In: Biological Psychiatry 67, S. 722-729, 2010

Kralikova, E. et al.: Smoking Cessation or Reduction with Nicotine Replacement Therapy: a Placebo-Controlled Double Blind Trial with Nicotine Gum and Inhaler. In: BMC Public Health 9, 433, 2009

Lee, A. M. et al.: CYP2B6 Genotype Alters Abstinence Rates in a Bupropion Smoking Cessation Trial. In: Biological Psychiatry 62, S. 635-641, 2007

Lindson, N. et al.: Reduction versus Abrupt Cessation in Smokers who Want to Quit. In: Cochrane Database of Systematic Reviews, CD 008033, 2010

Stead, L. et al.: Nicotine Replacement Therapy for Smoking Cessation. In: Cochrane Database of Systematic Reviews, CD 000146, 2008

Stead, L., Lancaster, T.: Group Behaviour Therapy Programmes for Smoking Cessation. In: Cochrane Database of Systematic Reviews, CD001007, 2005

White, A. et al.: Acupuncture and Related Interventions for Smoking Cessation. In: Cochrane Database of Systematic Reviews, CD000009, 2006