Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Themen der Wissenschaft: Wegweiser zum Himmelspol?

Von den rund hundert Pyramiden Ägyptens sind die Pyramiden von Gizeh (Abb. 1) am bekanntesten. Die am westlichen Rand des Niltals rund fünfzehn Kilometer vom Stadtzentrum Kairos gelegenen Monumente sind die einzigen noch erhaltenen der in der Antike beschriebenen Sieben Weltwunder. Noch heute beeindrucken die in der 4. Dynastie – etwa zwischen 2500 und 2440 v. Chr. – errichteten Grabbauten der Könige Cheops, Chephren und Mykerinos durch ihre gewaltige Größe. Mit Höhen von 146.6, 143.5 und 65.5 Metern überragten sie vier Jahrtausende lang alles andere von Menschenhand Geschaffene. Die aus der Bauzeit überlieferten Texte geben nur wenige Einzelheiten über den Zweck und die Errichtung der Pyramiden preis. Deshalb untersuchen Wissenschaftler die Pyramiden nicht nur mit archäologischen, sondern auch mit astronomischen Methoden. Ein Pionier auf diesem Gebiet war der englische Astronom Sir John Herschel (1792 – 1871, Abb. 3), dessen Vater, Wilhelm Herschel (1738 – 1822), unter anderem den Planeten Uranus entdeckte. John Herschel versuchte, die Ausrichtung der Grabkorridore der Pyramiden von Gizeh in Bezug auf den Sternenhimmel zu verstehen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum Geschichte – Konradin

An der Spitze tausender Ritter wollte ein 15-Jähriger die Stauferdynastie wiederbeleben. Doch Konradins Tod auf dem Richtblock 1268 besiegelte den Untergang des Herrscherhauses und seiner Macht über das Heilige Römische Reich. Das Ende des letzten Staufers bot Stoff für unzählige Legenden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.