Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

WEIBLICHE LUST : "Es geht nicht darum, immer Lust zu haben"

Frauen gelten gemeinhin als das lustlosere Geschlecht. Stimmt nicht, sagt die Sexualforscherin und Psychotherapeutin Kirsten von Sydow. Ein Gespräch über falsche Erwartungen, ausbleibende Orgasmen und weinende Babys im Nebenzimmer.
Paar

Kirsten von Sydow arbeitet als Psychologische Psychotherapeutin und lehrt als Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Psychologischen Hochschule Berlin. Sie forscht unter anderem zu den Themen Partnerschaft, Bindung und Systemische Therapie. In ihrer Praxis in Hamburg arbeitet sie integrativ mit Einzelpersonen und Paaren. Dabei versucht sie, die Persönlichkeiten und Biografien von Menschen ebenso zu beachten wie deren Zusammenwirken als Paar und die Beziehungen zu Dritten. Sie ist ausgebildet in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Systemischer Therapie.

Frau Professor von Sydow, laut einer Studie von Evolutionspsychologen lässt im Lauf einer Partnerschaft die sexuelle Lust bei Frauen stärker nach als bei Männern. Wie erklären Sie sich das?

Bei der Untersuchung handelt es sich um eine Querschnittsstudie mit Studierenden. In dieser Altersgruppe mag das so sein. Eigentlich betrifft das Problem aber beide Geschlechter. Das Bemerkenswerte: Jetzt ist bekannt, dass das auch bei Frauen so sein kann. Bisher wurde viel mehr über die Männer geredet.

Warum schwindet die Lust mit der Zeit?

Bei Lust im Sinne von sexuellem Verlangen und Erregung spielt die Neuheit eine wichtige Rolle. Deshalb ist sie in frischen Beziehungen am größten. Je mehr wir uns an den Partner gewöhnt haben und je vorhersehbarer alle Abläufe sind, desto weniger fühlen wir uns in der Regel von ihm sexuell erregt. Im Gegensatz dazu nimmt die Bindung an den Partner mit steigender Beziehungsdauer eher zu. Das kann zu inneren Konflikten führen.

… die sich durch Seitensprünge lösen lassen?

Das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden. Ich denke aber, dass wir alle mit diesem Konflikt leben müssen. Dafür gibt es keine Patentlösung. Sexuelle Außenbeziehungen können reizvoll sein, aber auch sehr zerstörerisch für Partnerschaften ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – Graslandschaften, die unterschätzten Alleskönner

Ob Savannen, Steppen oder herkömmliche Wiesen – Graslandschaften gibt es überall. Sie sind wichtige Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel, werden aber zu wenig geschützt. Das muss sich ändern. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: was beim Sterben im Gehirn passiert.

Spektrum Kompakt – Signale des Körpers

Wir kommunizieren auch ohne Worte - mit Blicken, Gesten, dem Klang unserer Stimme. Dabei verrät die Körpersprache manchmal mehr, als uns vielleicht lieb ist. Das weckt auch Interesse, solche Signale automatisch auszuwerten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Biermann, D: Flibanserin fällt bei FDA durch. In: Pharmazeutische Zeitung 26/2010

Hauch, M.: Paartherapie bei sexuellen Störungen. Das Hamburger Modell. Konzept und Technik. Thieme, Stuttgart 2006

Klusmann, D.: Sexual Motivation and the Duration of Partnership. In: Archives of Sexual Behavior 31, S. 275–287, 2002