Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung - Kurzberichte : Zweites Paar verschmelzender Schwarzer Löcher mit Gravitationswellen entdeckt

In Deutschland war es der zweite Weihnachtsfeiertag 2015, als das Universum ein besonderes Geschenk auf der Erde ablieferte: Um 04:38:54 Uhr MEZ durchlief eine Gravitationswelle unseren Planeten und wurde von den Advanced-LIGO-Detektoren als zweites jemals gemessenes solches Ereignis registriert.
Gravitationswellen-Ereignis
Von Mitte September 2015 bis Mitte Januar 2016 führten die zwei Advanced- LIGO-Instrumente in den USA gemeinsam mit dem GEO600-Detektor bei Hannover ihren ersten Beobachtungslauf (englisch: observation run) O1 durch. Das Hauptziel von LIGO (Laser Interferometer Gravitation Wave Observatory) besteht darin, Gravitationswellen kosmischen Ursprungs zu messen, die durch Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie vorhergesagt wurden. Gleich zu Beginn von O1 ging der mehr als 1000-köpfigen Forschergemeinschaft – darunter auch Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam und Hannover und von der Leibniz Universität Hannover – ein sehr starkes Gravitationswellen-Signal von der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher ins Netz. Das Signal mit der Bezeichnung GW 150914 war eine wissenschaftliche Sensation, welche die Forscher der Weltöffentlichkeit am 11. Februar 2016 präsentierten (siehe SuW 4/2016, S. 24). Nun, so ließ man damals verlautbaren, begänne das Zeitalter der Gravitationswellenastronomie, die einen vollkommen neuen Blick auf das Universum ermögliche.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Astronomie der Extreme

Was gewaltige Strukturen und spektakuläre Phänomene über das All verraten - Voyager-Sonden: Reise zum Rand des Sonnensystems - Schwarze Löcher: Materieschleudern im Zentrum von Galaxien - Kosmologie: Zweifel an der Homogenität des Universums.

Sterne und Weltraum – Bilderflut - Neues vom James-Webb-Teleskop

Neues vom James-Webb-Teleskop - Schwarze Löcher: Nächstgelegene Raumzeitfalle entdeckt - Sonnenwind: Komplexes Entstehen weiter entschlüsselt - Astro-Highlights: Die besten Ereignisse am Himmel in 2023

Spektrum der Wissenschaft – Mathematik für die Zukunft

In »Mathematik für die Zukunft« stellen wir den neuen Formalismus der verdichteten Mengen vor, der von Peter Scholze und Dustin Clausen entworfen wurde. Daneben: Evolution der Säugetiere, rätselhafte Radioblitze, Funde in Jerusalem.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!