Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Standpunkt: Produzieren wir »kluge Dummköpfe«?

Der Intelligenzforscher Robert Sternberg fordert, dass Schulen mehr Wert auf die Kreativität und die ethische ­Urteils­fähigkeit der Schüler legen.
Robert J. Sternberg erlangte in den 1980er Jahren Bekanntheit für seine psychologischen Erkenntnisse zur Intelligenz.

Seit Jahrzehnten forscht der renommierte US-amerikanische Psychologe Robert Sternberg über intellektuelle Begabung. Wie kann man sie unterstützen und wie messen? In seinem »triarchischen Modell der Intelligenz« rückte er bereits in den 1980er Jahren Kreativität sowie praktische Klugheit an die Seite der analytisch-logischen Fähigkeiten. Seit rund zehn Jahren forscht Sternberg an der Cornell University in Ithaca zudem über ethisches Handeln sowie »Weisheit« – und wie man beides in den Schulen und Universitäten vermitteln und bewerten könnte. Denn ein nur auf ana­lytische Intelligenz fokussiertes Bildungssystem wür­de der Gesellschaft schaden, erklärte Sternberg anlässlich seiner Auszeichnung mit dem William James Fellow Award durch die amerikanische Psychologenorganisation APS (Association for Psychological Science, Jahrestreffen 2017).

Herr Professor Sternberg, kürzlich sagten Sie, IQ- oder Studierfähigkeitstests wie der SAT und der ACT würden im Wesentlichen »kluge Dummköpfe« selektieren – gemeint sind Menschen, die zwar intelligent sind, jedoch nicht zur Lösung unserer gesellschaftlichen Probleme beitragen. Wie kommen Sie darauf?

Tests wie der SAT, der ACT, die GRE eignen sich gut, um theoretisches Wissen sowie die allgemeine Intelligenz und verwandte Fähigkeiten zu messen. Ihre Ergebnisse korrelieren stark mit jenen von IQ-Tests und können etliches im Leben recht gut vorhersagen: die akademische Leistung bis zu einem gewissen Grad, das Gehalt, in geringerem Ausmaß auch die berufliche Stellung, die man einmal erreichen wird. Aber die Tests sind sehr begrenzt, und ich behaupte, dass sie uns eventuell sogar schaden. Die Überbetonung rein akademischer Fähigkeiten, solche, mit denen man gute Noten in der Schule bekommt, kann sich aus vielerlei Gründen nachteilig auswirken. Am Ende hat man Menschen, die zwar gut mit Prüfungen und Computern zurechtkommen – ­sicherlich wichtige Eigenschaften. Das genügt jedoch nicht, um unsere Welt zu einer besseren zu machen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

  • Literaturtipps und Quellen

Literaturtipps

Sternberg, R. et al.: Teaching for Wisdom, Intelligence, Creativity, and Success. Skyhorse Publishing, New York City 2015
Das praxisnahe Buch für Lehrer erklärt anhand vieler Beispiele, wie sich Weisheit und Kreativität im Rahmen verschiedener Unterrichtsfächer vermitteln lassen.

Sternberg, R. (Hg.): The Nature of Human Intelligence. Cambridge University Press, Cambridge 2018
19 bekannte Intelligenzforscher berichten über die neuesten Entwicklungen in ihrem Fachgebiet.


Quellen

Sternberg, R.: Successful Intelligence: A Model for Testing Intelligence beyond IQ Tests. In: European Journal of Education and Psychology 8, S, 76-84, 2015

Sternberg, R.: ACCEL: A New Model for Identifying the Gifted. In: Roeper Review 39, S, 152-169, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.