Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Introspektion: Weißt du, was du denkst?
Bei kaum einem Experiment kommen Psychologen ohne die Selbstauskünfte von Probanden aus. Doch unserer subjektiven Innenschau haftet ein Makel des Unwissenschaftlichen an, denn sie ist wechselhaft und leicht manipulierbar. Helfen bildgebende Verfahren Forschern dabei, die Untiefen der Introspektion zu umschiffen?
Als Geburtsstunde der wissenschaftlichen Seelenkunde gilt die Gründung des weltweit ersten psychologischen Labors an der Universität Leipzig 1879. Sein Leiter Wilhelm Wundt (1832-1920) war wie die meisten frühen Psychologen von Haus aus Philosoph. Mittels geistiger Innenschau oder Introspektion (von lateinisch introspicere = "hineinblicken") versuchte er die grundlegenden geistigen Funktionen des Menschen exakt zu beschreiben und zu analysieren. Wundt leistete Pionierarbeit, indem er in seinen Experimenten etwa die Intensität verschiedener Arten von Stimuli wie Licht, Tönen oder Gewichten systematisch variierte und anhand der Auskünfte von Probanden kontrollierte, wie sich die jeweiligen Reize im Erleben niederschlugen. Doch die Urteile der Versuchsteilnehmer erwiesen sich rasch als unsicheres Terrain ...
»Gedankenlesen« erklärt, wie realistische technische Anwendungen aussehen könnten und welche Grenzen dem maschinellen »Brain Reading« gesetzt sind. Außerdem im Heft: Die unterschätzte Rolle der Väter für die Sprachentwicklung des Kindes; Medizingeschichte: Psychotherapie in der DDR; Depression: Heilen mit Strom; Schmerz und Chronischer Schmerz: Leben mit ständiger Qual.
Spektrum Kompakt – Hirnkartierung – Die Vermessung des Neuronennetzes
Seit Jahrzehnten arbeiten Fachleute daran, das Gehirn bis ins kleinste Detail aufzuschlüsseln, um es besser zu verstehen. Wie machen sie das – und was haben sie aus solchen Untersuchungen gelernt?
Gehirn&Geist – Kein Stress!
»Gehirn&Geist« behandelt das Thema Kein Stress!, wie Sie Druck und Unsicherheit besser meistern. Außerdem im Heft: Wie Yoga-Übungen das Gehirn verändern; Bedenkliche Folgen der Pandemie bei Kleinkindern; Das Ende des Schulenstreits in der Psychotherapie?; Wie Forscher im Netz angefeindet werden.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben