ChronoLogs
ChronoLogs ist ein Blogportal der Spektrum der Wissenschaft
Verlagsgesellschaft, in dem Historiker, Archäologen und
Vertreter weiterer Fächer über Fragen der Erforschung
unserer Vergangenheit bloggen. Die Autoren unterliegen dabei keinem
redaktionellen Prozess. Sie diskutieren untereinander swie mit den
Lesern, die frei auf alle Inhalte („Blogposts“)
zugreifen können.
www.chronologs.de
Clio Online
Dieses Fachportal bereitet fachhistorische Inhalte mit der
Möglichkeit zur Interaktion strukturiert auf. Eine
Metasuchmaschine dient als Recherchetool; moderierte Mailinglisten
erleichtern die wissenschaftliche Diskussion.
www.clio-online.de
Docupedia Zeitgeschichte
Das Online-Nachschlagewerk ist ein Forum für Begriffe und
Debatten der zeitgeschichtlichen Forschung. Eine Redaktion organisiert
Beiträge und kontrolliert die dazugehörigen
Kommentare. Registrierte Nutzer können mitdiskutieren und sich
an dieser Mischform aus traditionell gedruckter Fachzeitschrift und
Wikipedia beteiligen.
www.docupedia.de
Footnote.com
Diese englischsprachige Website bietet über sieben Millionen
historische Dokumenten über die Geschichte der USA vom 18. bis
ins 20. Jahrhundert. Darüber hinaus bietet das Portal
Internetnutzern auch die Möglichkeit, sich zu vernetzen und
über Blogs auszutauschen. Eines der prominentesten Projekte
ist das Vietnam Veterans Memorial: Kriegsveteranen oder ihre
Angehörige können hier Fotos und Geschichten
für ein interaktives Mahnmal hochladen. Bisher weist diese
Datenbank fast 60 000 Einträge auf.
www.footnote.com
hist.net
Die Plattform zum Thema Geschichtswissenschaften im digitalen Zeitalter
wurde 1998 von den beiden Schweizer Historikern Peter Haber und Jan
Hodel gegründet. Neben einem Weblog (www.hist.net) und einem
Wiki bietet hist.net Hintergrundinformationen zu Tagungen und
Forschungsprojekten zum Thema „Neue Medien in den den
Geschichtswissenschaften“, weist auf Publikationen und
Unterrichtsmaterialien hin.
www.hist.net
Mendeley
Mit diesem englischsprachigen Literaturverwaltungsprogramm
können Forscher eine eigene Bibliothek verwalten und
wissenschaftliche Artikel untereinander austauschen.
www.mendeley.com
Pastperfekt.at
Der interaktive Geschichtsatlas bietet hypertextbasiert hunderte Texte,
die die Geschichte des Zeitalters Karls V aufarbeiten. Die Website ist
interdisziplinär ausgerichtet und deckt alle Themenbereiche
von Politik, Wirtschaft, Religion, Kultur und Medien bis hin zu
Wissenschafts- und Alltagsgeschichte ab.
www.pastperfect.at
ResearchGate
Diese englischsprachige Social-Networking-Website richtet sich an
Wissenschaftler aus allen Disziplinen, die hier ihre Profile erstellen
und miteinander kommunizieren können. Die Plattform wuchs in
den letzten Monaten rasant an. Derzeit hat sie 700 000 Mitglieder aus
192 Ländern. Siebietet auch eine semantische Suche nach
Artikeln aus Fachzeitschriften an. Populäre Medien
bezeichneten Researchgate in der Vergangenheit mehrfach als
„Facebook für Forscher“.
www.researchgate.net
Monasterium.net
Das Portal stellt tausende historische Urkunden digital und kostenlos
zur Verfügung. Die Dokumente reichen bis in das frühe
Mittelalter zurück. Der Nutzer kann die Quellen als Scan auf
dem Bildschirm betrachten. Jeder Interessierte kann sich auch
registrieren lassen und an der Erschließung der Urkunden mit
Hilfe von Inhaltsangaben, Transkriptionen und Angaben zum Zustand der
Quelle mitwirken. Vierzehn Experten kontrollieren jede bearbeitete
Urkunde, bevor sie für die Öffentlichkeit freigegeben
wird. Mittlerweile gehören dem Editionsteam rund 150
professionelle Historiker, Studenten und historisch interessierte Laien
aus mehreren Ländern Europas an.
www.monasterium.net
Literaturtipp- Wolfgang Schmale: Digitale Geschichtswissenschaft,
Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar 2010, 149 S.,
€ 19,90
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben