Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schlichting!: Welt der Schatten

Indem frühe Forscher die von astronomischen Körpern geworfenen Schatten vermaßen, trugen sie maßgeblich zu unserem naturwissenschaftlichen Weltbild bei.

Was kann der Mensch erkennen? Eine der berühmtesten Antworten auf diese Frage gab Plato (427 – um 348 v. Chr.) in seinem Höhlengleichnis. Hier schildert er, wie Menschen in einer Höhle unaufhörlich deren Wände beobachten, auf denen Schatten hin- und herwandern. Diese stammen von Lebewesen und Gegenständen, die sich vor der Höhle und damit außerhalb des Blickfelds der Menschen bewegen. Nur weil sie von einem großen, weit entfernten Feuer angestrahlt werden, dessen Licht auch in den Höhleneingang dringt, sind sie überhaupt zu bemerken.

Für Plato sind wir selbst die Menschen in der Höhle: Normalerweise können wir lediglich das sinnlich Wahrnehmbare in unserer unmittelbaren Umgebung deuten. Von der nur geistig erfahrbaren Außenwelt besitzen wir in der Regel allenfalls eine schattenhafte Ahnung. Die menschliche Erkenntnis, so kann man den Philosophen verstehen, sei prinzipiell auf die Untersuchung von Schatten beschränkt und eine direkte sinnliche Erfahrung der Wirklichkeit unmöglich.

Jenseits solcher Metaphysik lassen sich Platos Schatten aber auch ganz wörtlich nehmen. Als Instrument naturwissenschaftlicher Erkenntnis war das "Schattenlesen" sogar einer der wichtigsten Zugänge des Menschen zu seiner Umwelt: Einen ganz erheblichen Teil des klassisch-astronomischen Weltbilds gewannen frühe Naturforscher tatsächlich durch Beobachtungen von Schatten. Was aber macht diese so erkenntnisträchtig? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Spektrum Geschichte – Achsenzeit

Im 1. Jahrtausend v. Chr. kam es zur Wende in der Menschheitsgeschichte. Gelehrte entwickelten weltweit aufklärerische Ideen, auf denen die heutigen Gesellschaften beruhen. Die These der Achsenzeit klingt fantastisch und ist es auch. Über eine verführerische Theorie, die gut 200 Jahre lang bestand.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!