Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Marsforschung: Treffpunkt Mars

Die Marssonden, die in diesem Frühjahr ihr Ziel erreichten, ­waren allesamt von Erfolg gekrönt: Der Volksrepublik China gelang im Mai auf Anhieb eine sanfte Landung. Der arabische Orbiter Al-Amal und der NASA-Rover Perseverance liefern seither viele neue Bilder und Messergebnisse.
Panorama von Perseverance

Schon sind mehr als fünf Monate seit der Ankunft der neuesten Generation von Marssonden vergangen. Seitdem haben alle ihre Arbeit in vollem Umfang aufgenommen (siehe SuW 5/2021, S. 26).

Der Mars von oben

Die Sonde ­Al-Amal der Vereinigten Arabischen Emirate erreichte im April ihre endgültige Umlaufbahn um den Mars. Sie erkundet nun ihr Zielobjekt mit drei Instrumenten, die vom nahen Infrarot über das sichtbare Licht bis ins Ultraviolett empfindlich sind. Besonders attraktiv sind die Bilder, die mit der Kamera EXI, dem Emirates Explora­tion Imager, entstehen (siehe »Der höchste Vulkan des Sonnensystems«). Sie zeigen jeweils den gesamten Mars in seinen unterschiedlichen Lichtphasen, abhängig davon, in welchem Teil seiner Umlaufbahn sich Al-Amal (deutsch: Hoffnung) gerade befindet. Noch wurden sehr wenige Bilder veröffentlicht, aber im Oktober 2021 sollen die gesamten Messdaten und Aufnahmen im Internet zugänglich sein. Das abbildende Ultraviolettspektro­meter EMUS, das Emirates Mars Ultraviolet Spectrometer, liefert intere …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.