Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft - Sonnensystem: Überraschung bei Jupiter

Fast zwei Jahrzehnte nach dem Ende der Galileo-Mission am Jupiter liefern die Messdaten der Sonde noch immer neue Einsichten in die Entstehung der Jupiterringe. Anders als bislang angenommen, spielen die Geschwindigkeiten der schnellsten von den inneren kleinen Jupitermonden freigesetzten Staubteilchen eine wichtige Rolle bei der Entstehung der ausgedehntesten Strukturen im Ringsystem des Gasriesen.
Jupiters Ringe, Raumsonde, Entdeckung

Alle vier Gasplaneten in unserem Sonnensystem sind von Ringsystemen umgeben. Ihr Erscheinungsbild wird durch eine Vielzahl von Prozessen geprägt und spiegelt die Entstehung und Entwicklung dieser komplexen Objekte wider. Am auffälligsten sind die prächtigen, bereits seit dem 17. Jahrhundert bekannten, Saturnringe. Die wesentlich diffuseren Jupiterringe wurden dagegen erst vor weniger als 50 Jahren entdeckt, trotzdem zeigen auch sie viele interessante Strukturen, die einige Rätsel aufgeben.

Erste Hinweise auf die Existenz der Ringe lieferten die NASA-Sonden Pioneer 10 und 11 bei ihren Vorbeiflügen am Jupiter in den frühen 1970er Jahren. Im Jahr 1979 wurden die Ringe dann durch Bilder der beiden Voyager-Sonden endgültig bestätigt, als diese dicht an Jupiter vorbeiflogen. Die Aufnahmen zeigten jedoch nur die hellsten inneren Bereiche des Ringsystems. In den 1990er Jahren wurden schließlich durch genauere Beobachtungen mit erdgebundenen Teleskopen und auf Kamerabildern der Raumsonde Galileo, die damals Jupiter umkreiste, einige ausgedehntere und weniger auffällige Ringstrukturen nachgewiesen.

Die Ringe befinden sich vergleichsweise nahe am Riesenplaneten weit innerhalb der Umlaufbahn …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.