Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Technik: Weltrekord in der Kryoelektronenmikroskopie

Forschern ist es gelungen, einzelne Atome durch ein Elektronenmikroskop aufzulösen. Das könnte dabei helfen, die Funktion von Proteinen besser zu verstehen und neue ­Wirkstoffe zu entwickeln.
Coronavirus unter dem Elektronenmikroskop

Seit Jahrhunderten entwickeln Forscher optische Instrumente, um Objekte jenseits der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges kenntlich zu machen. Dabei arbeiteten sie sich von einfachen bis zu immer leistungsfähigeren Lichtmikroskopen vor. Dadurch gelang es ihnen bereits früh, Objekte im Mikrometerbereich wie Zellen oder Bakterien abzubilden.

Gerade zurzeit spielt die Erforschung von Viren eine große Rolle. Allerdings sind solche organischen Strukturen etwa 1000-fach kleiner als Bakterien und entziehen sich selbst der Leistung modernster Lichtmikroskope. Lange stellten Viren daher äußerst rätselhafte Krankheitserreger dar. Während der Spanischen Grippe zwischen 1914 und 1918 erwies sich das Influenza-A-Virus als fataler Gegner, unter anderem weil man ihn nicht sichtbar machen konnte.

Erst mit der Erfindung des Elektronenmikroskops in den 1930er Jahren durch den späteren Physik-Nobelpreisträger Ernst Ruska kam die Wende. Die neue Technik verschob die Auflösungsgrenze gegenüber der Licht­mikroskopie so weit, dass es dem Mediziner und Bruder von Ernst Ruska, Helmut Ruska, 1938 gelang, Pockenviren abzubilden. Elektronenmikroskope besitzen bis heute ein etwa 1000-fach besseres Auflösungsvermögen als die besten Lichtmikroskope.

Obwohl es sich bei der Elektronenmikroskopie um eine relativ alte Technik handelt, gelangen in den letzten Jahren entscheidende Durchbrüche …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum Kompakt – Die Suche nach der Weltformel

Seit nunmehr 100 Jahren fragen sich Physiker: Wie lassen sich die vier Grundkräfte vereinen? Fachleute haben dafür wildeste Theorien entwickelt. Und manche stellen auch die Frage: Gibt es eine solche Weltformel überhaupt?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Scheres, S. H. W. et al.: Single-particle cryo-EM at atomic resolution. BioRxiv 2020.05.22.110189, 2020

Stark, H. et al.: Breaking the next Cryo-EM resolution barrier - atomic resolution determination of proteins! BioRxiv 2020.05.21.106740, 2020

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.