Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Psychische Traumata: Wenn die Kindheit krank macht

Übergewicht, Diabetes, Herz-Kreislauf-Probleme und sogar Autoimmun­erkrankungen können von einer schweren Kindheit herrühren. Denn ­Missbrauch und Vernachlässigung erhöhen die Gefahr, dass das Stresssystem des Organismus aus der Bahn geworfen wird – mit gravierenden Folgen für Leib und Seele.
Ausgestoßen

Quälende Selbstvorwürfe, zu nichts Lust und das ewige Gefühl, es sei doch eh alles sinnlos – Beate Klein glaubt ihr Leben nicht mehr bewältigen zu können. Die 38-Jährige fühlt sich ausgeliefert, ihre Lage scheint ausweglos. Zutiefst verzweifelt findet sie den Weg in unsere Tagesklinik im Universitätsklinikum Greifswald. Schnell ist klar: Frau Klein leidet an mittelgradigen bis schweren depressiven Episoden, die sie bereits seit ihrer späten Jugend alle ein bis zwei Jahre heimsuchen. Albträume reißen sie aus dem Schlaf, Angstzustände, die sie selbst als "schlechte Erinnerungen" bezeichnet, quälen sie. Zwar bessert sich die Depression durch die Therapie in den folgenden Wochen, doch Anspannung und innere Unruhe wollen einfach nicht nachlassen.
Im Lauf der Behandlung kommen mehr und mehr körperliche Leiden zur Sprache, ihr starkes Übergewicht etwa. Zwar berichtet Frau Klein, sie habe dank der Appetitlosigkeit während ihrer depressiven Phasen immer wieder bis zu 20 Kilogramm abgenommen, aber eben nie dauerhaft. Seit vier Jahren leidet sie unter Bluthochdruck und muss Medikamente nehmen. Außerdem warnt ihr Hausarzt, sie sei stark gefährdet, Diabetes zu entwickeln. Alkohol, so Klein, habe sie nie angerührt, nur von Zigaretten könne sie einfach nicht lassen.
Könnte ein Zusammenhang bestehen zwischen den körperlichen und den seelischen Leiden der Patientin? Haben sie womöglich sogar gemeinsame Wurzeln? Neue wissenschaftliche Untersuchungen legen dies nahe: So erhöhen neurobiologische Veränderungen – etwa durch Traumatisierung in der frühen Kindheit – nicht nur die Anfälligkeit für seelische Erkrankungen, sondern auch für körperliche Gebrechen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Um die Erde wird es eng

Um die Erde wird es eng! Wussten Sie, dass die Menge an Schrott im Orbit rapide zunimmt? Kollisionen könnten wichtige Umlaufbahnen unbrauchbar machen. In unserer neuen Ausgabe »Spektrum – Die Woche« erfahren Sie mehr über die neuesten Forschungsergebnisse und Technologien.

Spektrum Kompakt – RNA im Fokus

Im menschlichen Körper tummeln sich massenweise RNA-Moleküle, die nicht für Proteine codieren. Sie wurden jahrzehntelang übersehen, doch nun weiß man: RNA spielt eine Schlüsselrolle in der Genregulation und RNA-Technologien versprechen die Entwicklung innovativer Impfstoffe und Therapien.

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen. Unveränderter Nachdruck von Gehirn&Geist Dossier 1/2024

  • Quellen

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.