Direkt zum Inhalt

Lichtverschmutzung: Wenn die Nacht zum Tag wird

Der Sternhimmel ist Milliarden Jahre alt, aber erst in den letzten Jahrzehnten ergraut er – zumindest für uns Erdbewohner. Schuld daran ist das von uns erzeugte künstliche Licht. Auch Sie können dazu beitragen, das öffentliche Bewusstsein für diese Form der Umweltverschmutzung zu schärfen.
Lichter der Großstädte
Stellen Sie sich vor, Sie wandern durch einen Wald und treten auf eine Lichtung. Vor Ihnen liegt eine blumenübersäte Wiese im Morgenlicht. Alles scheint perfekt zu sein. Aber – kein Gezwitscher erfüllt die klare Luft des beginnenden Tags, nirgendwo am Himmel regt sich etwas: Es gibt keine Vögel! Oder stellen Sie sich vor, Sie schauen zum Himmelszelt und es zeigt sich von früh bis spät in eintönigem Hellblau: Es gibt keine Wolken! Und nun malen Sie sich als Letztes aus, wie es wäre, wenn Sie in den Nachthimmel blicken und dort statt eines sternbedeckten Firmaments eine hellgraue Fläche sehen: Es gibt keine Sterne! Die ersten beiden Szenarien sind ausgedacht: Vögel und Wolken existieren zum Glück immer noch, auch wenn Letztere nicht gerade zu den besten Freunden der Astronomen gehören. Der ergraute Nachthimmel aber ist für ein Fünftel der Menschheit – darunter jeden zweiten Europäer – inzwischen Realität. Indem wir mit künstlichen Lichtquellen die Nacht zum Tag machen, berauben wir uns eines Stücks Natur. Zu nächtlicher Stunde sehen wir keine prachtvolle Milchstraße mehr, keine fernen Galaxien oder Sternschnuppen, sondern nur noch einige wenige der hellsten Sterne. Selbst fernab großer Städte wird es bei uns nicht mehr richtig dunkel. Damit fehlt etwas ganz Wesentliches in unserem Leben.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die mentalen Bremsen lösen

Gute Vorsätze zum neuen Jahr scheitern vielleicht auch an festgefahrenen Denkmustern. Wie man »mentale Bremsen« löst, darum geht es in der Ausgabe 1/2022. Außerdem: warum die Internationale Raumstation zur europäischen Endstation werden könnte.

Sterne und Weltraum – Erste Galaxien

Erste Galaxien: Zwerge spielen große Rolle - Suche nach Leben: Saturnmond Enceladus erneut im Fokus - Sternbild Eridanus - Pellworm und Spiekeroog werden Sternenparks - Besondere Freunde: Der Astronom und der Musiker

Sterne und Weltraum – Materie im All

Materie im All: Die Person hinter ihrer Entdeckung - Quasare wackeln: Erstaunlicher Fund in neuen Gaia-Daten - Arecibo-Radioteleskop hat Totalschaden - Prächtige Sternjuwelen für Ihre Schatulle - Störendes Licht

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!