Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Alien-Hand-Syndrom : Wenn eine Hand nicht weiß, was die andere tut

Manche Menschen verlieren infolge einer Hirnschädigung die Kontrolle über eine ihrer Hände. Die »fremde Hand« kann sich sogar gegen die andere richten und ein unheimliches Eigenleben entwickeln.
Hand berührt Oberfläche eines Sees

Es ist wie ein Wettkampf zweier Kontrahenten: Die rechte Hand führt ein Taschentuch zur Nase. Noch bevor sie ihr Ziel erreicht, versucht die linke, es ihr zu entreißen. Sie hält es fest, doch schließlich befreit die rechte das Objekt aus ihrem Griff. Die linke nimmt wieder die Verfolgung auf und wird von ihrem Gegenspieler weggestoßen. Die Nase – sie bleibt ungeputzt.

Was bizarr anmutet, kann Ausdruck einer seltenen neurologischen Störung sein. Betroffene empfinden dabei eine Hand als fremd oder unbeherrschbar, ganz so, als folge sie einem eigenen Willen. »Das sind ja zweierlei Menschen, der Arm und ich«, wird eine Patientin in der ersten dokumentierten Beschreibung des Phänomens zitiert. 1908 veröffentlicht der Neurologe Kurt Goldstein (1878–1965) einen Bericht über den Fall. Später bekommt die Störung einen Namen: Alien-Hand-Syndrom (deutsch: Fremde-Hand-Syndrom). Üblicherweise ist tatsächlich eine Hand betroffen, seltener kann sich ein Bein fremd anfühlen oder ein Eigenleben entwickeln. Allgemein spricht man dabei von Alien-Limb-Syndrom (deutsch: Fremde-Gliedmaße-Syndrom).

Betroffene reagieren oft verängstigt und frustriert. Auch Herr A. war entsetzt, als er vor zwölf Jahren nach einem Schlaganfall das Eigenleben seiner linken Hand bemerkte…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wieso der BMI in die Irre führt

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten

Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Hassan, A., Josephs, K. A.: Alien hand syndrome. Current Neurology and Neuroscience Reports 16, 2016

Kang, S. Y., Kim, J. S.: Anterior cerebral artery infarction: Stroke mechanism and clinical-imaging study in 100 patients. Neurology 70, 2008

Pooyania, S. et al.: Alien hand syndrome: A case report and description to rehabilitation. Disability and Rehabilitation 33, 2011

Romano, D. et al.: Controlling the alien hand through the mirror box. A single case study of alien hand syndrome. Neurocase 20, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.