Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Cannabis: Wenn Teenager kiffen

Schon in der Jugend regelmäßig Joints zu rauchen, kann die Hirnentwicklung stören und damit auf Dauer kognitive Fähigkeiten beeinträchtigen. Daher ist es nicht nur wichtig, wie viel Cannabis man konsumiert, sondern auch, ab welchem Alter.
Teenager teilen sich Joint

Ein junger Mann, 17 Jahre alt, kifft morgens, mittags und abends. Angefangen hatte es bei einem Treffen mit Freunden, mit einem euphorischen Gefühl und absoluter Gelassenheit. Ab da gönnt er sich jedes Wochenende einen Joint, nach einer Weile dann täglich immer vor dem Schlafengehen. Schließlich stellen sich die ersten Entzugserscheinungen schon mittags in der großen Pause ein. Zur Schule kommt er nicht mehr pünktlich, vergisst anstehende Klassenarbeiten. Seine Eltern machen sich Sorgen, zu Hause gibt es zunehmend Streit deswegen. So oder ähnlich sähen die Probleme ihrer jungen Klienten und Klientinnen aus, beschreibt Eva Hoch. Sie ist Psychologin an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des LMU Klinikums in München. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie deutschlandweit das erste Behandlungsprogramm für Menschen mit einer Cannabis-Konsumstörung entwickelt.

Hoch beobachtet, dass immer mehr Teenager zum Joint greifen. Das gestiegen Interesse belegt unter an derem der Bericht über die »Drogenaffinität Jugendlicher«, den die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung regelmäßig veröffentlicht. Für den Report erhob die Behörde auch, wie viele junge Menschen die Droge zumindest einmal ausprobiert hatten. Das Resultat: 2019 waren es ungefähr 10 Prozent aller 12- bis 17-Jährigen und fast 50 Prozent der 18- bis 25-Jährigen. Nun plant die Bundesregierung die »kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften« (Stand Anfang Oktober 2022). Auch wenn im Koalitionsvertrag von 2021 explizit »an Erwachsene« steht, könnte die Droge für Jugendliche dann leichter zugänglich werden. Das ist bedenklich, weil sie das heranwachsende Gehirn verändert. Wie genau, wird noch untersucht, doch bereits die bisherigen Erkenntnisse sind bemerkenswert.

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Erfahren Sie in »Spektrum Gesundheit«, wie Hirn und Lunge zusammenarbeiten, warum Nasenatmung wichtig ist und wie Lachen Körper und Psyche stärkt. Außerdem: Neue Wege in der Prävention von Kurzsichtigkeit + Schutz vor Krankheiten durch gute Zahnpflege.

Spektrum - Die Woche – Warum der Microsoft-Durchbruch keiner ist

Microsoft verkündet einen Durchbruch in der Quantenforschung mit einem topologischen Qubit. Doch die Fachwelt ist skeptisch. Erfahre mehr über die Hintergründe und weitere spannende wissenschaftliche Themen in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

  • Quellen

Albaugh, M.D. et al.: Association of cannabis use during adolescence with neurodevelopment. JAMA Psychiatry 78, 2021

Bourque, J., Potvin, S.: Cannabis and cognitive functioning: From acute to residual effects, from randomized controlled trials to prospective designs. Frontiers in Psychiatry 12, 2021

Chye, Y. et al.: Cannabis use in adolescence: A review of neuroimaging findings. Journal of Dual Diagnosis 16, 2020

Meier, M.H. et al.: Persistent cannabis users show neuropsychological decline from childhood to midlife. PNAS 109, 2012

Ramaekers, J.G. et al.: The why behind the high: Determinants of neurocognition during acute cannabis exposure. Nature Review Neuroscience 22, 2021

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.