Direkt zum Inhalt

Achtzig Jahre expandierendes Universum

Vor achtzig Jahren, im Juni 1927, setzte ein junger Priester und Astrophysiker das Weltall in Bewegung: In einem Fachartikel zeigte Georges Lemaître, dass unser Universum expandiert. Die Entdeckung des Belgiers nahmen führende Wissenschaftskollegen erst 1930 zur Kenntnis. Auch heute noch wird oft kolportiert, der Amerikaner Edwin Hubble habe 1929 die Expansion des Universums entdeckt. Dabei sprach dieser in seiner damaligen Publikation mit keinem Wort von einem sich ausdehnenden Universum.
Das Konzept des expandierenden Universums ist ein zentraler Pfeiler der heutigen Kosmologie. Wir verfolgen hier den Weg zu seiner Entdeckung durch Georges Lemaître im Jahr 1927. Mit der Beschreibung seiner bahnbrechenden Arbeit möchten wir zugleich ein historisch falsches Bild korrigieren, das die epochale Entdeckung Edwin Hubble zuschreibt. Die erste wissenschaftliche Publikation, die – theoretisch begründet und unterstützt durch astronomische Beobachtungen – ein expandierendes Universum propagiert, stammt aus dem Jahre 1927 und wurde vom Belgier Georges Lemaître verfasst. Die Entdeckung kam allerdings nicht aus heiterem Himmel. Schon 1917 hatte Albert Einstein aus seiner Allgemeinen Relativitätstheorie eine mögliche Struktur des Weltalls hergeleitet: ein in sich ruhendes, endliches, aber unbegrenztes Universum.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Leere im Kosmos

Es gibt riesige, Voids genannte, Bereiche im Universum, in denen praktisch keine Materie vorkommt. Ihre ungeheure Leere könnte helfen, einige hartnäckige Rätsel der modernen Kosmologie zu lösen. Außerdem: Viele Menschen haben angeblich einen Mangel an Vitamin D. Studien zeigen, von einer zusätzlichen Vitamin-D-Gabe profitieren wohl deutlich weniger Menschen als gedacht. Mehrere Forschungsgruppen und Unternehmen machen Jagd nach dem Majorana-Quasiteilchen, da dieses Quantencomputer dramatisch verbessern könnte. Wie kann Aufforstung angesichts von Klimawandel und Schädlingsbefall gelingen? Natürliche Erneuerung und andere Baumarten lassen auf einen gesunden Wald hoffen.

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.