Direkt zum Inhalt

Achtzig Jahre expandierendes Universum

Vor achtzig Jahren, im Juni 1927, setzte ein junger Priester und Astrophysiker das Weltall in Bewegung: In einem Fachartikel zeigte Georges Lemaître, dass unser Universum expandiert. Die Entdeckung des Belgiers nahmen führende Wissenschaftskollegen erst 1930 zur Kenntnis. Auch heute noch wird oft kolportiert, der Amerikaner Edwin Hubble habe 1929 die Expansion des Universums entdeckt. Dabei sprach dieser in seiner damaligen Publikation mit keinem Wort von einem sich ausdehnenden Universum.
Das Konzept des expandierenden Universums ist ein zentraler Pfeiler der heutigen Kosmologie. Wir verfolgen hier den Weg zu seiner Entdeckung durch Georges Lemaître im Jahr 1927. Mit der Beschreibung seiner bahnbrechenden Arbeit möchten wir zugleich ein historisch falsches Bild korrigieren, das die epochale Entdeckung Edwin Hubble zuschreibt. Die erste wissenschaftliche Publikation, die – theoretisch begründet und unterstützt durch astronomische Beobachtungen – ein expandierendes Universum propagiert, stammt aus dem Jahre 1927 und wurde vom Belgier Georges Lemaître verfasst. Die Entdeckung kam allerdings nicht aus heiterem Himmel. Schon 1917 hatte Albert Einstein aus seiner Allgemeinen Relativitätstheorie eine mögliche Struktur des Weltalls hergeleitet: ein in sich ruhendes, endliches, aber unbegrenztes Universum.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Asteroid Psyche: Ziel der NASA-Mission

Die NASA-Raumsonde Psyche ist auf dem Weg zu einem außergewöhnlichen Asteroiden, der einen Blick in die Vergangenheit unseres Sonnensystems gewähren könnte. Radarbeobachtungen deuten darauf hin, dass er größtenteils aus Metall besteht – was wird die Sonde vorfinden, wenn sie 2029 dort ankommt? Darüber hinaus berichten wir über die Untersuchungsergebnisse der Raumsonde New Horizons, die im Kuipergürtel unerwartet viel Staub entdeckte. Ein Max-Planck-Wissenschaftler gibt uns eine Erklärung dafür. Wir informieren Sie über die neuesten Veränderungen im Doppelsternsystem T Coronae Borealis im Sternbild Nördliche Krone – könnte dort nun bald eine spektakuläre Nova stattfinden? In unserem Praxisbeitrag gibt es Beobachtungstipps für einen Streifzug durch das Sternbild Schwan. Spannende Themen warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Spektrum - Die Woche – Wie der Meter zu seiner Länge kam

Vor exakt 150 Jahren wurde der Meter zum Maß aller Längen – ein Meilenstein der Wissenschaft. In »Spektrum – Die Woche« lesen Sie, weshalb die Meridianexpedition zur Vermessung des »Urmeters« einen französischen Forscher fast um den Verstand brachte.

Spektrum - Die Woche – Physiker bauen eine »Schwarze-Loch-Bombe« im Labor

Eine wissenschaftliche Veröffentlichung über eine »Schwarze-Loch-Bombe« – klingt spannend, oder? In der neuen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« erfahren Sie mehr über die harmlosen Explosionen im Labor und ihre Bedeutung für die Forschung. Jetzt lesen!

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.