Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mykene (I): Wer saß einst auf Mykenes Thron?

Trutzige Burgen, kostbare Grabbeigaben, Freskenmalerei und eine eigene Schrift – die nach dem Fundort Mykene benannte frühgriechische Kultur beeindruckt uns bis heute. Doch ihre Regierungsform stellt Archäologen vor Rätsel. Herrschte ein Großkönig über den gesamten Kulturraum, oder teilten sich die mehrere Herrscher die Macht?
Thronsaal des mykenischen Palastes

Angetan mit Brustharnisch, Schild und bronzenen Schwertern, auf dem Haupt einen mit Zähnen wilder Eber besetzter Helm – so ließ Homer die Krieger des griechischen Festlands gegen Troja und seine Verbündeten aufmarschieren. Angeführt von Fürsten und Königen hätten sie in blutigen Zweikämpfen um Ehre und Beute gerungen. Der mächtigste unter den griechischen Königen sei Agamemnon von Mykene gewesen: der Oberbefehlshaber der Invasionsarmee, die Homers "Schiffskatalog" zufolge aus den Kontingenten von 29 Königreichen bestand.

Schon in der griechischen Antike war dieser Krieg nur noch ferne Vergangenheit. Über deren geschichtliche Wahrheit bestand gleichwohl kein Zweifel, wie man etwa den Schriften des fast ein Jahrtausend nach Homer lebenden Pausanias entnehmen kann. Dessen Reisehandbuch sowie "Ilias" und "Odyssee" im Gepäck, machte sich der Troja-Ausgräber Heinrich Schliemann (1822 – 1890) auch daran, Agamemnons Mykene wiederzuentdecken. In seiner Nachfolge erforschen Altertumswissenschaftler verschiedener Disziplinen bis heute die mykenische Zivilisation, die in der späten Bronzezeit zwischen 1400 und 1200 v. Chr. ihre höchste Blüte erreichte und dann aus noch nicht vollständig verstandenen Gründen unterging. Längst haben sich die Forscher von den Archäologiepionieren gelöst und hinterfragen deren Deutungen. Insbesondere die Annahme eines Königtums als vorherrschende Regierungsform ist in die Kritik geraten.

Es schien naheliegend, denn das markanteste Kennzeichen jener Epoche sind die Burgen mit ihren zyklopischen Mauern, die ihre neuzeitlichen Entdecker mit den "Palästen" der homerischen Epen gleichsetzten. Solche monumentalen Zentren erhoben sich in vielen Regionen, auch auf der Insel Kreta. In anderen Gebieten Griechenlands kamen keine derartigen Ruinen zu Tage, doch orientierten sich die Zeitgenossen dort durchaus am kulturellen Vorbild der Palaststaaten, wie beispielsweise Siegelfunde zeigen. Um die Burgen und im Land verteilt lagen Siedlungen unterschiedlicher Größe und Gehöfte. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Die Kelten - Krieger und Künstler

Pyrene - eine Handelsstadt an der Donau, die in der Antike sogar in Griechenland bekannt war: Wo heute die Heuneburg liegt, war wohl einst das Zentrum einer Hochkultur. Die Kelten waren gefürchtete Krieger und angebliche Barbaren; doch auch Kunsthandwerker mit Fürstinnen und Fürsten an ihrer Spitze.

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Spektrum Geschichte – Achsenzeit

Im 1. Jahrtausend v. Chr. kam es zur Wende in der Menschheitsgeschichte. Gelehrte entwickelten weltweit aufklärerische Ideen, auf denen die heutigen Gesellschaften beruhen. Die These der Achsenzeit klingt fantastisch und ist es auch. Über eine verführerische Theorie, die gut 200 Jahre lang bestand.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.