Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Paläoanthropologie: Wer war Homo naledi?

Skelette einer primitiven, womöglich sehr frühen Menschenart aus einer südafrikanischen Höhle sorgen unter den Forschern für Aufruhr. Die Einordnung dieser Homininen in unseren Stammbaum ist heftig umstritten – noch mehr allerdings manche Folgerung ihrer Entdecker.
Fußknochen

Im neuen Tresorraum der University of the Witwatersrand in Johannesburg quellen die Vitrinen über. Hier lagern die Fossilien unserer frühen Verwandtschaft, die in den letzten 92 Jahren in Höhlen rund 40 Kilometer nordwestlich der Stadt entdeckt wurden, einem Gebiet, das auch unter dem Namen "Wiege der Menschheit" bekannt ist. Galt die Sammlung schon vorher als eine der umfangreichsten ihrer Art, so hat sich die Zahl der Fossilien gerade nochmals verdoppelt: dank mehr als 1500 Knochenfragmenten eines bislang unbekannten Homininen, die Forscher 2013 und 2014 aus einer Kammer des Rising-Star-Höhlensystems bargen. Laut dem Paläoanthropologen Lee Berger, dem Leiter der Ausgrabung, und seinen Kollegen handelt es sich um eine neue frühe Menschenspezies. Diese tauften sie Homo naledi – nach dem Wort für Stern in der Bantusprache Sotho.

Ende 2015 führte Berger mir und rund einem Dutzend anderen Journalisten den neuen Schatz vor. Viele der Stücke sind auf Tischen in sechs offenen, mit Schaumstoff ausgekleideten ehemaligen Gewehrkoffern arrangiert. Weitere H.-naledi-Fossilien lagern in den Schränken in zahlreichen durchsichtigen Plastikbehältern mit Beschriftungen wie: "Schädelfragmente", "Becken" oder "Speiche". Koffer 2 enthält die "Kronjuwelen", nämlich die Teile, anhand derer die Forscher die neue Spezies beschrieben haben. Vorsichtig nimmt der Paläoanthropologe einen Ober- und einen Unterkiefer heraus und führt gekonnt vor, wie beide zueinander passen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Spektrum Kompakt – Forschung im Museum

Museen sind verstaubt und langweilig? Von wegen! Sie sind wahre Schatzkammern für Forschende, um beispielsweise mit neuen Methoden in die Vergangenheit zu blicken. Allerdings ist ein genauer Blick essenziell, woher die Funde stammen und unter welchen Bedingungen sie ins Museum kamen.

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipps

Berger, L. R. et al.: Homo naledi, a New Species of the Genus Homo from the Dinaledi Chamber, South Africa. In: eLife 4, 10. 9. 2015

Dirks, P. H. G. M. et al.: Geological and Taphonomic Context for the New Hominin Species Homo naledi from the Dinaledi Chamber, South Africa. In: eLife 4, 10. 9. 2015

Die Ursprünge der Menschheit. Im Labyrinth unserer Evolution. Spektrum der Wissenschaft Spezial: Biologie, Medizin, Hirnforschung 4/2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.