Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Antisense-Therapie: Wettlauf gegen die Prionen

Anfällige Personen bereits behandeln, während sie noch gesund sind: Mit dieser Strategie möchten Wissenschaftler eine tödliche Hirnerkrankung verhindern.
Sonia Minikel und Eric Vallabh Minikel im Labor

Niemand erwartet, dass ein Ereignis das eigene Leben plötzlich in zwei Hälften teilt. Als wir uns das erste Mal in Sonias Hinterhof in Hermitage, Pennsylvania, trafen, uns verliebten und später genau dort heirateten, hatten wir noch keine Ahnung, dass wir uns gerade in unserem »Vorher«-Leben befanden. Wir hatten nicht die Absicht, unsere Karriere als Juristin und Ingenieur aufzugeben und Jobs in einem völlig anderen Bereich anzunehmen. Wir konnten uns noch nicht vorstellen, von Grund auf eine ganz neue Disziplin zu lernen. Wir malten uns nicht den Tag aus, an dem wir unsere Doktorarbeiten in der biomedizinischen Forschung verteidigen würden – mit Präsentationen, die eine mögliche Behandlung für eine tödliche neurodegenerative Krankheit skizzieren.

Der Tag, an dem sich plötzlich alles änderte, war der 9. Oktober 2011. Sonia erfuhr, dass sie vermutlich eine seltene Mutation in ihrer DNA trug. Deshalb würde sie mit ziemlicher Sicherheit vergleichsweise jung an einer Prionenkrankheit sterben. Ein solches schnell fortschreitendes Hirnleiden tritt auf, wenn ein in Neuronen vorhandenes Protein namens PrP seine Form verändert. Es wird zum so genannten »Prion« (die normale Version des Proteins, PrP oder Prion-Protein, wurde erst nach der verformten Version entdeckt und entsprechend benannt). Kommt ein Prion in Kontakt mit PrP, lagert sich dieses ebenfalls zu einem Prion um. Das stößt eine Kaskade der Proteinfehlfaltung an, die sich im gesamten Gehirn ausbreitet. Der Prozess tötet Nervenzellen mit einer Geschwindigkeit, die jene aller anderen neurodegenerativen Krankheiten übertrifft…

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn

Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bennett, C. F. et al.: Antisense oligonucleotide therapies for neurodegenerative diseases. Annual Review of Neuroscience 42, 2019

Raymond, G. J. et al.: Antisense oligonucleotides extend survival of prion-infected mice. JCI Insight 4, 2019

Vallabh, S. M.: The patient-scientist’s mandate. New England Journal of Medicine 382, 2020

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.