Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geowissenschaften: Wie das Klima Berge versetzt

Neuere Untersuchungen im Himalaya und im Hochland von Tibet belegen einen Zusammenhang zwischen den lokalen Wetterverhältnissen und der Auffaltung von Gebirgsketten.
Bild
Textauszug:

Vor sechs Jahren lernte ich eine wichtige Lektion über Berge und Wetter – von einem Pferd. Zu jener Zeit führte ich geologische Untersuchungen im ehemals selbstständigen Königreich Mustang durch, das heute zu Nepal gehört. Es liegt am Oberlauf des Flusses Kali Gandaki, der vom tibetischen Hochland aus nach Südwesten zieht und dabei in einer spektakulären, tief eingeschnittenen Schlucht zwischen den Achttausendern Annapurna I und Dhaulagiri den Himalaya- Hauptkamm durchbricht. Der Bauer, von dem ich das Pferd hatte, sagte mir, Ausritte auf der Hochebene könne ich damit zu jeder Tageszeit unternehmen, aber für Abstiege ins Tal sei das Tier nur am frühen Morgen zu gebrauchen.

Da mir die Bemerkung seltsam vorkam, beachtete ich sie nicht weiter und begann meinen geplanten Abstecher in die Schlucht, obwohl es schon relativ spät war. Erstaunt registrierte ich, wie am frühen Nachmittag an einer engen Stelle wie aus dem Nichts heftiger Wind einsetzte. Während er sich verstärkte, wurde das Pferd immer langsamer, bis es schließlich anhielt, die Mähne schüttelte und kehrtmachte. So sehr ich mich auch mühte, konnte ich den Gaul im Sattel sitzend nicht dazu bewegen, sich wieder in den Wind zu drehen. Als ich abstieg und das Tier am Zügel ins Tal hinabzerrte, kam mir der Verdacht, dass es mehr über das Wetter im Himalaya wusste als ich.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Dürre in Europa

Mehrere trockene und heiße Jahre in Folge haben auch in einst wasserreichen Regionen Europas zu teils extremer Dürre geführt. Intensive Bewässerung in der Landwirtschaft verschärft die Situation zusätzlich.

Spektrum - Die Woche – Die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs

Ella leidet unter einer dissoziativen Identitätsstörung: Sie hat zwölf Persönlichkeiten, jede mit eigenen Erinnerungen. Ihre Therapeutin erzählt, wie die verschiedenen Ichs zu einer Gemeinschaft wurden. Außerdem widmen wir uns diese Woche Oppenheimers unbekannter Forschung zu Schwarzen Löchern.

Spektrum - Die Woche – Es grünt nicht mehr in Spanien

Der Kampf ums Wasser ist auf der Iberischen Halbinsel längst entbrannt: Tourismus, Landwirtschaft und Natur konkurrieren immer stärker um das kostbare Nass. Außerdem beleuchten wir in dieser Ausgabe die Vor- und Nachteile von Milchpulver und berichten über die Psyche-Mission.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.