Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Debattenkultur : Hochkonjunktur für Rechthaber

Politische Diskussionen werden oft hitzig und kompromisslos geführt. Das hat Folgen. Denn die Art, wie wir ­mit­einander streiten, prägt auch unser Verständnis davon, was wahr ist.
Zwei Männer streiten miteinander

Auseinandersetzungen wie die rechts wiedergegebene zwischen Donald Trump und Hillary Clinton sind im politischen Klima der USA längst die Regel und greifen auch in Europa zunehmend um sich. Wir haben beinahe schon vergessen, wie sehr sich das von den Diskussionen unterscheidet, die wir im Alltag zumeist führen. Stellen wir uns zwei Freunde vor, die besprechen, wo sie zu Abend essen sollen. Einer schlägt vor: »Lass uns das neue indische Restaurant ausprobieren. Ich war schon Monate nicht mehr indisch essen.« Der andere entgegnet: »Der Inder hat aber schlechte Kritiken bekommen. Wollen wir lieber Pizza essen gehen?« »Das wusste ich noch gar nicht. Okay, dann Pizza«, willigt der erste ein. Beide beginnen die Diskussion mit einer eigenen Meinung. Dann hören sie sich die Argumente des anderen an und einigen sich schließlich. Solche Unterhaltungen führen wir andauernd. Die ihnen zu Grunde liegende Haltung könnte man »argumentieren, um zu verstehen« nennen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Verhaltensbiologie – Tierisch sozial

Vor allem in Haustieren sehen wir Persönlichkeitsmerkmale wie Mut und Neugier oder Verschlossenheit. Doch nicht nur Hund und Katze haben eine Persönlichkeit, auch im Aquarium und im Ozean verhält man sich gemäß Charakter. Denn eine Persönlichkeit zu besitzen ist keine menschliche Eigenheit.

Gehirn&Geist – Völlig verwirrt?

Sind Sie manchmal völlig verwirrt und haben keinen Durchblick? Gut so, Konfusion motiviert, macht produktiv und beschleunigt den Lernprozess. Außerdem: Manche Menschen werden von einem lästigen Pfeifen geplagt. Die Suche nach den Hirnmechanismen, denen Tinnitus entspringt, deckt zugleich mögliche Wege zu seiner Linderung auf. Lachgas hat den Ruf einer relativ ungefährlichen Substanz. Warum entwickeln trotzdem immer mehr Konsumenten gesundheitliche Schäden bei Einnahme der Trenddroge? Lange hielt man den Thalamus für eine simple Zwischenstation auf dem Verarbeitungsweg der Sinnesinformationen. Doch vermutlich wären viele Denkprozesse ohne ihn gar nicht möglich.

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Fisher, M. et al.: The Influence of Social Interaction on Intuitions of Objectivity and Subjectivity. In: Cognitive Science 41, S. 1119–1134, 2017

Goodwin, G. P., Darley, J. M.: Why Are Some Moral Beliefs Perceived to Be more Objective than Others? In: Journal of Experimental Social Psychology 48, S. 250–256, 2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.