Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wissenschaftsgeschichte: Gemachte Welt

Konstruieren wir die Wirklichkeit, wenn wir etwas wahrnehmen? Gibt es womöglich keine Realität unabhängig von uns selbst? Mit diesen Fragen erschüttern Konstruktivisten bis heute unser Welt- und Menschenbild.
Ein Bild der Natur dargestellt als Puzzle

Diese Situation kennt jeder: Da gerät man auf einer Party in die Fänge eines redseligen Gasts, dessen Erzählung einen jedoch nur mäßig fesselt, und auf einmal schnappt man ein viel spannenderes Gespräch in der Nähe auf. Um das Gegenüber nicht zu brüskieren, wimmelt man denjenigen nicht ab, hört ihm aber auch kaum noch zu, sondern schenkt seine Aufmerksamkeit den plaudernden Nachbarn. Die Fähigkeit, seinen mentalen Fokus auf ganz bestimmte Aspekte der Umwelt zu richten, bezeichnen Psychologen als Cocktailparty-Phänomen. Es zeigt, dass wir nicht bloß passive Empfänger von äußeren Reizen sind, sondern selbst maßgeblichen Anteil daran haben, was und wie wir unsere Umwelt wahr­nehmen. Diesen Gedanken griff eine Denkschule auf, die zu den radikalsten Ansätzen der Psychologie des 20. Jahrhunderts zählt: der Konstruktivismus.

Eine seiner Grundannahmen besagt, dass Erkenntnis nicht in der Rezeption der externen Wirklichkeit besteht, sondern vielmehr darin, eine kohärente Erfahrungswelt herzustellen. Einige Konstruktivisten stellten sogar die Existenz einer vom Beobachter unabhängigen Realität insgesamt in Frage. Für die Psychologie und Psychotherapie hatten solche Überlegungen weit reichende Konsequenzen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipps

Literaturtipps

Gabriel, M.: Warum es die Welt nicht gibt. Ullstein, Berlin 2013

Kelly, G. A.: Die Psychologie der persönlichen Konstrukte. Jungfermann, Paderborn 1986

Maturana, H. & Varela, F.: Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. S. Fischer, Frankfurt am Main 2009

Das Grundkonzept des Konstruktivismus, für eine breite Öffentlichkeit geschrieben

Pörksen, B. (Hg.): Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011.

Stellt wichtige Vertreter und Anwendungsfelder des Konstruktivismus vor

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.