Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Planetologie: Wie entstand der Mond?

Ein gewaltiger Einschlag auf der jungen Erde lieferte das Baumaterial für unseren Trabanten? Neue Forschungsergebnisse lassen Zweifel an diesem Lehrbuchszenario aufkommen. Planetologen suchen nun nach alternativen Erklärungen.
Der Geologe Harrison Schmitt war der erste Wissenschaftsastronaut der US-Raumfahrtbehörde NASA und der bislang letzte Mensch auf dem Mond. Während der Apollo-17-Mission sammelte er zahlreiche Gesteinsproben.

Am 13. Dezember 1972 ging der Apollo-17-Astronaut Harrison Schmitt auf einen Felsbrocken im Mare Serenitatis zu, um dort Proben zu nehmen. Der Geologe zog eine Harke durch den pudrigen Staub auf der Mondoberfläche und packte einige wenige Zentimeter große Steine ein. Ein Stück Troktolith erhielt die Katalognum­mer 76536 – und einen Platz in den Geschichtsbüchern.

Denn dieser Stein lieferte zusammen mit weiteren Felsbrocken wichtige Hinweise zum Ursprung des Monds. Seit vier Jahrzehnten liest sich dessen Geschichte in zahlreichen Lehrbüchern und Ausstellungen wie folgt: Unser Trabant entstand nach einer katastrophalen Kollision zwischen der jungen Erde und einem marsgroßen Himmelskörper. Die Forscher nennen diesen heute Theia, nach der griechischen Göttin, die den Mond Selene geboren hat. Ins All geschleuderte Trümmer des Zusammenpralls verfestigten sich schließlich zu dem großen Begleiter, der heute unsere Erde umkreist.

Doch neuere Messungen an Troktolith 76536, einer weiteren an derselben Stelle gesammelten Probe mit der Nummer 76535 und an anderen Steinen vom Mond haben zu Zweifeln an dieser Geschichte geführt. Eine wachsende Anzahl von wissenschaftlichen Untersuchungen zeigt, dass die allgemein akzeptierte Hypothese von einem gigantischen Einschlag nicht so gut zu den vorliegenden Indizien passt wie gedacht. Wenn Theia die Protoerde getroffen hätte und aus den Bruchstücken der Kollision der Mond entstanden wäre, dann sollte er den Simulationen zufolge vor allem aus Materie Theias bestehen. Doch der Mond ähnelt in dieser Hinsicht nicht dem marsähnlichen Objekt, als das sich die Forscher Theia vorstellen – sondern er gleicht nahezu exakt der Erde ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum der Wissenschaft – Zeit in der Quantenmechanik

»Zeit in der Quantenmechanik« geht der Frage nach, ob veränderte Regeln die Quantentheorie mit dem expandierenden Universum in Einklang bringen könnten. Außerdem im Heft: Eine Raumsonde bringt Gesteinsproben von dem Asteroiden Bennu auf die Erde; Wie intensiv verstärkt der Klimawandel Extremwetter und welchen Einfluss hat dies auf die Politik?; Asia Murphy erklärt, welche ökologischen Folgen es hat, wenn selbst Raubtiere sich vor Menschen fürchten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Ćuk, M., Stewart, S. T.: Making the Moon from a Fast-Spinning Earth: A Giant Impact Followed by Resonant Despinning. In: Science 338, S. 1047-1052, 2012

Dauphas, N.: The Isotopic Nature of the Earth’s Accreting Material Through Time. In: Nature 541, S. 521-524, 2017

Lock, S. J., Stewart, S. T.: The Structure of Terrestrial Bodies: Impact Heating, Corotation Limits and Synestias. In: Journal of Geophysical Research: Planets 122, S. 950-982, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.