Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: Wie entstehen Knochen?

Eine spezielle Knorpelschicht sorgt dafür, dass unsere ­Röhrenknochen in die Länge wachsen. Forscher haben in ihr nun Stammzellen entdeckt, die sowohl Knorpel- als auch Knochenmarkstammzellen hervorbringen.

Für das Wachstum von Röhren­knochen – etwa die langen ­Knochen in unseren Armen und Beinen – sind spezielle Knorpel­schichten zuständig, die so genannten Wachstumsfugen. Diese trennen die Knochenenden vom Schaft und enthalten drei verschiedene Arten von Knorpelzellen (Chondrozyten): Rundliche Zellen bringen flache Abkömmlinge hervor, die sich stark teilen (proliferieren) und sich entlang der Knochenlängsachse in Säulen anordnen. Dieser Säulenknorpel entwickelt sich weiter zu hypertrophen Chondro­zyten, welche ihre Teilungsaktivität einstellen, durch Wasseraufnahme ihr Volumen vergrößern und später durch Knochen ersetzt werden.

Um das Längenwachstum eines Röhrenknochens aufrechtzuerhalten, müssen die Chondrozyten der Wachstumsfugen kontinuierlich nachgeliefert werden …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Mizuhashi, K. et al.: Resting zone of the growth plate houses a unique class of skeletal stem cells. Nature 563, 2018

Newton, P. T. et al.: A radical switch in clonality reveals a stem cell niche in the epiphyseal growth plate. Nature 567, 2019

Ohba, S.: Hedgehog Signaling in Endochondral Ossification. Journal of Developmental Biology 4, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.