Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sinne: Der Nase nach

Bei Menschen mit psychischen oder neurodegenerativen Leiden ist der Geruchssinn häufig gestört. Woher kommt das? Und lässt sich dieser Zusammenhang nutzen?
Frau hält sich Blumen ans Gesicht

Es passiert nicht allzu häufig, dass ein wissenschaftliches Experiment den Probanden Tränen in die Augen treibt. In den Versuchen, die im Jahr 2014 an der Tech­nischen Universität Dresden stattfanden, war jedoch exakt diese Reaktion erwartet worden: Die Wissenschaftler wollten der Frage nachgehen, wie sich Niedergeschlagenheit auf das Geruchsvermögen auswirkt. Dazu hatten sie ihren Teilnehmern – 24 Frauen und 7 Männern – die Schlussszene aus dem Film »The Champ« gezeigt. Darin weint ein kleiner Junge um seinen sterbenden Vater, der in einem Boxkampf schwer verletzt wurde. Der herzzerreißende Ausschnitt schnürt Zuschauern sehr zuverlässig die Kehle zu. Dieser Tatsache verdankt der Film eine steile Karriere in der Forschung: Psychologen und Mediziner nutzen ihn seit den 1990er Jahren in schöner Regelmäßigkeit, um traurige Gemütszustände zu studieren – so wie 2014 auch die Geruchsforscher Elena Flohr, Elena Erwin, ­Ilona Croy und Thomas Hummel. Nach der Filmvorführung ließen sie ihre geknickten Probanden den Mief fauler Eier schnüffeln. Die Teilnehmer verarbeiteten den Reiz langsamer als üblich, wie Messungen per Elektroenzephalografie (EEG) zeigten. Zudem war der Peak in der Hirnstromkurve, der kurz nach Einsetzen des Gestanks zu beobachten war, in traurigem Zustand etwas kleiner.

Groß waren die Unterschiede nicht. Sie passen jedoch ins Bild: So konnte die Düsseldorfer Psychologin Bettina Pause schon 2003 bei depressiven Patienten ähnliche Veränderungen im EEG feststellen. Nach erfolgreicher medikamentöser Behandlung verschwanden diese Auffälligkeiten wieder. Pause zeigte zudem als eine der Ersten, dass Menschen mit einer Depression Gerüche erst bei höherer Intensität wahrnehmen als Gesunde und dass das Riechvermögen nach der Therapie wieder zunimmt …

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Beweg dich gesund - Wie Sitzen schadet und man Schmerzen vorbeugt

Neun Stunden sitzen wir jeden Tag. Ab wann das viele Sitzen zur Gesundheitsgefahr wird und Alterungsprozesse beschleunigt und wie Sie leicht mehr Bewegung in den Alltag bringen, lesen Sie in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Faszien als Schmerzsensoren + Osteopathie im Check + Krank durch Beipackzettel.

Spektrum Kompakt – Wandernde Tiere

Sie bleiben, bis die Jahreszeit kalt oder die Nahrung knapp wird: Zugvögel zieht es bekanntlich in warme Winterquartiere, doch auch Wale, Elefanten und sogar Plankton wechseln ihre Heimat.

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Croy, I., Hummel, T.: Olfaction as a marker for depression. Journal of Neurology 264, 2017

Flohr, E. L. R. et al.: Sad man’s nose: Emotion induction and olfactory perception. Emotion 17, 2017

Urban-Kowalczyk, M. et al.: Odor perception and hedonics in chronic schizophrenia and in first episode psychosis. Neuropsychiatric Disease and Treatment 15, 2019

Wegener, B.-A. et al: Olfactory training with older people. International Journal of Geriatric Psychiatry 33, 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.