Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Krankentötungen: Wie Helfer zu Tätern werden

Immer wieder gibt es Fälle von Krankenschwestern und Pflegern, die ihnen anvertraute Menschen töten. Wie kommt es zu solchen Verbrechen - und was hilft, sie zu verhindern?
Krankenhausflur

Anfang 2013 machte der Krankenpfleger Victorino Chua in der ­britischen Presse Schlagzeilen. Der Mann sitzt in Untersuchungs­haft und wird verdächtigt, drei Patienten ermordet und 18 weitere schwer verletzt zu haben. Im April 2012 verurteilte ein Gericht in Texas die 38-jährige Krankenschwester Kimberly S. zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe. Sie hatte fünf Dialysepatienten umgebracht. Im März 2012 wurden zwei Krankenpfleger in Uruguay verhaftet. Sie stehen unter Verdacht, mindestens 50 Patienten getötet zu haben.
Dutzende solcher Fälle sind in den zurück­liegenden Jahrzehnten ans Licht gekommen. Bis zum Jahr 2010 waren es weltweit 36 – mit mehreren hundert nachgewiesenen Tötungen an kranken Menschen. Die Zahl der vermuteten, aber nicht bewiesenen Delikte geht in die Tausende.
Tötungsserien in Kliniken oder Heimen sind in mehrfacher Hinsicht ein Tabubruch. Sie verletzen nicht nur das generelle Tötungsverbot, sondern werden zudem von Menschen begangen, die einen Gesundheitsberuf ausüben und eigentlich angetreten sind, um zu heilen und zu helfen. Und sie geschehen an Orten, die Schutz und Beistand verheißen.
Deshalb rufen solche Verbrechen besonders großes Entsetzen hervor. Das spiegelt sich in den martialischen Bezeichnungen, mit denen die Täter bedacht werden. Von "Todesengeln", "Todesschwestern" und "Vollstreckern" ist da die Rede. Doch was wissen wir wirklich über Menschen, die solche Morde verüben? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Gewaltkriminalität - Der Umgang mit schweren Verbrechen

Schwere Gewalt gegen andere weckt Fassungslosigkeit - und sorgt auch oft für laute Rufe nach strengeren Strafen. Doch vor dem Urteil steht eine genaue Analyse der Tat. Und ebenso wichtig ist die Frage: Wie hilft man den Opfern?

Spektrum Geschichte – Elagabal

Nach nur vier Jahren reichte es den Soldaten mit ihrem Kaiser. Sie töteten Elagabal, der einen neuen Gott über Jupiter gestellt, unerhörte Riten gefeiert und sich prostituiert hatte. Doch ereignete sich alles so, wie die Quellen überliefern? Was über den schillerndsten Kaiser Roms gesichert ist.

Spektrum - Die Woche – Zu was das Coronavirus noch mutieren kann

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Beine, K. H.: Homicides of Patients in Hospitals and Nursing Homes: A Comparative Analysis of Case Series. In: International Journal of Law and Psychiatry 26, S. 373-386, 2003

Beine, K. H.: Krankentötungen in Kliniken und Heimen: Aufdecken und Verhindern. Lambertus, Freiburg 2011

Beine, K. H.: Morden gegen das Leiden. In: Deutsches Ärzteblatt 104, S. 2328-2332, 2006

Gronemeyer, R.: Sterben in Deutschland. Wie wir dem Tod wieder einen Platz in unserem Leben einräumen können. Fischer, Frankfurt am Main 2008

Ramsland, K.: Inside the Minds of Healthcare Serial Killers. Why they Kill. Praeger, Westport 2007

Schmidbauer, W.: Hilflose Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe. Rowohlt, Reinbek, 16. Auflage 2008

Yorker, B. C. et al.: Serial Murder by Health Care Professionals. In: Journal of Forensic Sciences 51, S. 1362-1371, 2006

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.