Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Insektenintelligenz: Wie ist es, eine Biene zu sein?

Sie sind gelehrig, meistern komplexe Labyrinthe und beherrschen ein ausgeklügeltes Kommunikationssystem - dennoch käme kaum jemand auf die Idee, Bienen so etwas wie Bewusstsein zuzutrauen. Wieso eigentlich nicht?
Biologie des Bewusstseins
Für uns Menschen ist das magische Geschenk des Bewusstseins selbstverständlich. Sobald wir morgens aufwachen, überfluten uns bewusste Empfindungen. Dieser Strom reißt erst wieder ab, wenn wir in einen tiefen, traumlosen Schlaf fallen. Und anders als manche Philosophen und Literaten meinen, handelt es sich hierbei nicht nur um stille Selbstreflexion und Hochgeistiges – nein, das Meiste davon sind pure Gefühle.
Ob man sich auf einem Motorrad durch den fließenden Verkehr schlängelt, Rock and Roll tanzt, ein Buch liest, Sex hat oder sich mit Freunden unterhält: Unsere Augen, Ohren, Haut- und Körpersensoren liefern ein detailliertes Bild unseres Körpers in seiner Umgebung.
Empfinden Tiere möglicherweise ganz ähnlich? ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Atmen

»Atmen« erklärt, wie unsere Atmung Gefühle und Gehirn beeinflusst und die Teamarbeit von Hirn und Lunge funktioniert. Außerdem: Obwohl Umarmungen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle spielen, beginnen Psychologen erst jetzt, dieses Verhalten zu verstehen. Warum ethische Kritik am Essverhalten nottut. Wie insbesondere bei Narkolepsie das Nickerchen die Kreativität beflügelt. Was macht guten Schulunterricht aus?

Spektrum Psychologie – Selbstreflexion – Entdeckungsreise ins Ich

Über sich selbst nachdenken: Das ist gar nicht so einfach. »Spektrum Psychologie« erklärt, wie man das eigene Leben besser versteht und was das überhaupt bringt. Außerdem in dieser Ausgabe: welche Erfahrungen Homosexuelle heute machen. Und wie ein berühmter Hirnforscher das Unbewusste ergründet.

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Giurfa, M. et al.: The Concepts of 'Sameness' and 'Difference' in an Insect. In: Nature 410, S. 930-933, 2001.

Srinivasan, M. V.: Honey Bees as a Model for Vision, Perception, and Cognition. In: Annual Review of Entomology 55, S. 267-284, 2010.

Zhang, S. W. et al.: Maze Learning by Honeybees. In: Neurobiology of Learning and Memory 66, S. 267-282, 1996.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.