Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Theory of Mind: Das Denken der anderen

Wie lernen Kinder, sich in die Gedanken und Gefühle anderer hineinzuversetzen? Laut aktuellen Erkenntnissen eröffnen ihnen wichtige Meilensteine im Vorschulalter ganz neue Perspektiven.
Vertrauensvolles Gespräch zwischen Mutter und Tochter

Ironie, Sarkasmus, Witz, Metaphern – all das sind Spielarten nichtwörtlicher Rede: Wir meinen in diesen Fällen stets etwas anderes, als wir sagen, mitunter sogar das glatte Gegenteil. Das richtig zu verstehen, fällt nicht immer leicht. Vor allem Kinder tun sich oft schwer, solche Sprechweisen korrekt zu interpretieren.

Die dazu benötigte Fähigkeit bezeichnen Wissenschaftler als »Theory of Mind« (zu Deutsch etwa »Theorie des Geistes«). Darunter versteht man das Vermögen, sich in die Gedanken- und Gefühlswelt anderer hineinzuversetzen (siehe »Kurz erklärt«). Erst wenn diese Kompetenz ausreichend entwickelt ist, beginnen die Kleinen zu begreifen, dass das, was Menschen sagen, nicht immer so gemeint ist, dass man manchmal ver­sehentlich Dinge ausplaudert oder auch von falschen Voraussetzungen ausgeht. Ein Teilaspekt der Theory of Mind beschreibt darüber hinaus die Fähigkeit, ­Ge­danken und Gefühle anderer an ihrer Augenpartie abzulesen.

All das ist, wie man heute weiß, eng verknüpft mit dem Erreichen gewisser Meilensteine der kindlichen Entwicklung im Vorschulalter ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Abenteuer Familie

Miteinander leben und gemeinsam aufwachsen: Der Familienalltag bedeutet ein intimes Miteinander, das in guter Erinnerung bleiben will. Denn das Netzwerk aus Eltern und Geschwistern flicht Verbindungen solcher Art, die auch Jahre später noch prägend sein werden - ob positiv oder negativ.

Spektrum Psychologie – Auch ohne Kinder glücklich

Kinder zu bekommen, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Warum sind viele auch kinderlos glücklich – oder hätten im Nachhinein sogar gern auf Nachwuchs verzichtet? Außerdem in dieser Ausgabe: Selbsthilfe bei Depressionen und wie sich psychische Krankheiten in Träumen zeigen.

Spektrum - Die Woche – Die Macht der Gute-Nacht-Geschichte

Vorlesen fördert nicht nur das Buchstabenverständnis, es ist sogar ein wichtiger Grundstein für die soziale Entwicklung. Was die Gute-Nacht-Geschichte alles bewirken kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Die Écalle-Theorie bringt endliche Antworten auf unendlich scheinende Fragen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Baron-Cohen, S. et al.: The »reading the mind in the eyes« test revised version: A study with normal adults, and adults with Asperger syndrome or high-functioning autism. The Journal of Child Psychology and Psychiatry and Allied Disciplines 42, 2001

Osterhaus, C., Bosacki, S. L.: Looking for the lighthouse: A systematic review of advanced theory-of-mind tests beyond preschool. Developmental Review 64, 2022

Osterhaus, C. et al.: Advanced scaling and modeling of children’s theory of mind competencies: Longitudinal findings in 4- to 6-year-olds. International Journal of Behavioral Development 46, 2022

Osterhaus, C., Koerber, S.: The development of advanced theory of mind in middle childhood: A longitudinal study from age 5 to 10 years. Child Development 92, 2021

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.