Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Familie: Die Opfer der Scheidung

Eine Trennung der Eltern kann die Entwicklung der Kinder negativ beeinflussen. Da hilft es sehr, wenn Mutter und Vater in Erziehungsfragen ein Team bleiben.

Luisa Arndt* war 13 Jahre alt, als ihre Eltern sich trennten. An das Gespräch, das ihr Leben veränderte, kann sie sich nur schlecht erinnern. Sie war vermutlich gerade aus der Schule gekommen. Vielleicht saß sie in ihrem Zimmer, vielleicht in der Küche. ­Jedenfalls setzten ihre Eltern sich zu ihr und sagten ihr, dass sie bald nicht mehr zusammenleben würden, dass ihr Vater ausziehe und sie sich überlegen solle, bei wem sie wohnen wolle.

Ihre Eltern blieben dabei absolut ruhig, und so blieb auch Luisa Arndt absolut ruhig, zumindest äußerlich. Es gab weder Geschrei noch Tränen – und vielleicht sind diese fehlenden Emotionen einer der Gründe, warum die mittlerweile 32-Jährige das Ereignis so schlecht im Gedächtnis behalten ist. Sogar als sie sich entschied, zu ihrem Vater zu ziehen, blieb ihre Mutter gelassen. »Die Entscheidung selbst war pragmatisch«, sagt Arndt heute, »denn ich wusste: Bei ihm darf ich mehr.« Ihre neun Jahre jüngere Schwester blieb bei der Mutter, und wenige Tage nach dem Gespräch schaute sie sich mit ihrem Vater die erste Wohnung an. Das sei ein komisches Gefühl gewesen, erinnert sich Arndt. Eine klare Regelung, wann sie und ihre Schwester den anderen Elternteil sehen sollten, gab es nicht.

Trennungen wie die der Arndts gehören in Deutschland zum Alltag: Im Jahr 2018 erlebten laut Angaben des Statistischen Bundesamts rund 120 000 Minderjährige die Scheidung ihrer Eltern. Das sind zwar weniger als in den Jahren zuvor, doch die Heiratsquote ist hier zu Lande ebenfalls gesunken. Viele Männer und Frauen gründen heute eine Familie, ohne verheiratet zu sein. Da ihre Trennung in der amtlichen Bundesstatistik nicht vorkommt, dürften in Deutschland insgesamt also noch deutlich mehr Eltern getrennt leben…

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Abenteuer Familie

Miteinander leben und gemeinsam aufwachsen: Der Familienalltag bedeutet ein intimes Miteinander, das in guter Erinnerung bleiben will. Denn das Netzwerk aus Eltern und Geschwistern flicht Verbindungen solcher Art, die auch Jahre später noch prägend sein werden - ob positiv oder negativ.

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Spektrum Psychologie – Auch ohne Kinder glücklich

Kinder zu bekommen, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Warum sind viele auch kinderlos glücklich – oder hätten im Nachhinein sogar gern auf Nachwuchs verzichtet? Außerdem in dieser Ausgabe: Selbsthilfe bei Depressionen und wie sich psychische Krankheiten in Träumen zeigen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bastaits, K., Pasteels, I.: Is joint physical custody in the best interests of the child? Parent-child relationships and custodial arrangements. Journal of Social and Personal Relationships 36, 2019

Lamela, D., Figueiredo, B.: Coparenting after marital dissolution and children’s mental health: A systematic review. Jornal de Pediatria 92, 2016

Meland, E. et al.: Divorce and conversational difficulties with parents: Impact on adolescent health and self-esteem. Scandinavian Journal of Public Health 10.1177/1403494819888044, 2019

Vezzetti, V. C.: New approaches to divorce with children: A problem of public health. Health Psychology 3, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.