Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mathematik: Wunderbare Schneckenhäuser

Welche mechanischen Kräfte formen die kunstvollen Behausungen von Muscheln und Schnecken?
Röntgenaufnahme einer Seeschnecke

Weichtiere sind fabelhafte Architekten. Sie bauen Häuser, die ihre sensiblen Körper vor Raubtieren und Umwelteinflüssen schützen. Ihre prachtvollen Schalen sind ungewöhnlich widerstandsfähig – und schön. Häufig weisen die Behausungen komplexe Formen auf, die in nahezu perfekter mathematischer Regelmäßigkeit erscheinen. Die Schalen von Perlbooten etwa zeigen ein logarithmisches Spiralmuster, das mit dem goldenen Schnitt zusammenhängt. Nun dürften diese evolutionär vergleichsweise einfachen Organismen sicherlich kein tieferes mathematisches Verständnis besitzen. Wie können sie dann aber so präzise und komplizierte Muster produzieren?

Vor über 100 Jahren haben Forscher erkannt, dass auch Zellen, Gewebe und Organe den gleichen physikalischen Kräften unterliegen wie die übrige Materie. Die meisten Biologen des 20. Jahrhunderts ignorierten jedoch diese Tatsache und untersuchten meist nur, inwiefern Gene und Proteine natürlich auftretende Muster erzeugen. Erst in den letzten Jahrzehnten haben sie begonnen, auch mathematische und physikalische Modelle in ihr Forschungsgebiet einzubeziehen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Chirat, R. et al.: Mechanical basis of morphogenesis and con­vergent evolution of spiny seashells. Proceedings of the National Academy of Sciences 110, 2013

Erlich, A. et al.: Morphomechanics and developmental con­straints in the evolution of ammonites shell form. Journal of Experimental Zoology, Part B 326, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.