Direkt zum Inhalt

Hirschhausens Hirnschmalz: Fossil fools

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie viele sind wir wirklich?

Deutschland zählt genau – dachte man. Doch plötzlich fehlen 1,3 Mio. Menschen in der Statistik. Wie kann das sein? Und wie genau wissen wir eigentlich, wie viele Menschen weltweit leben? Die neue Ausgabe von »Die Woche« geht dieser Frage auf den Grund.

Spektrum der Wissenschaft – Kipppunkt voraus?: Die atlantische Umwälzströmung droht zu erlahmen

Es mehren sich die Hinweise, dass die Atlantische Umwälzzirkulation bereits schwächer geworden ist und auf einen Kipppunkt zusteuert. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf berichtet über den Wissensstand und die möglichen Klimafolgen weltweit. Weitere Themen: Die Krebsforschung nimmt vermehrt das Mikrobiom der Erkrankten in den Fokus. Lassen sich diese Erkenntnisse für neuartige Therapien nutzen? Die Bioakustik untersucht den bisher wenig bekannten Mechanismus, wie Pflanzen Schall wahrnehmen und darauf reagieren. KI-Systeme sollen ein kausales Verständnis entwickeln, was für den Einsatz im Bereich der Medizin ein wichtiger Durchbruch wäre.

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

  • Infos
Quelle Kaltenbacher, M., Drews, S.: An inconvenient joke? A review of humor in climate change communication. Environmental Communication 14, 2020

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.