Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mimik : Im Bann der Gefühle

Emotionen am Gesicht abzulesen, ist nicht immer leicht. ­ Woran wir erkennen, ob unser Gegenüber erstaunt, wütend oder ­angeekelt ist, analysierte der Psychologe Paul Ekman.
Paul Ekman Experiment

Was wäre unser Leben ohne Emotionen? Sie begleiten uns auf Schritt und Tritt, leiten häufig sogar unsere Entscheidungen und unser Handeln. Allerdings fanden sie in der psychologischen Forschung lange Zeit eher wenig Widerhall. Zu flüchtig, subjektiv und schwer fassbar erschienen die Gefühle des Menschen vielen Wissenschaftlern. Einer, der dieses Bild grundlegend verändert hat, ist der US-Amerikaner Paul Ekman.

Seit mehr als 50 Jahren erforscht der Psychologe, der 1934 in Washington D. C. zur Welt kam, emotionale Gesichtsausdrücke. Die äußerlich sichtbare Sprache der Gefühle entpuppte sich als höchst komplex: Mehr als 10 000 verschiedene mimische Varianten kann unsere Gesichtsmuskulatur durch teils minimale Kontraktionen hervorbringen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Gehirn&Geist – Atmen

»Atmen« erklärt, wie unsere Atmung Gefühle und Gehirn beeinflusst und die Teamarbeit von Hirn und Lunge funktioniert. Außerdem: Obwohl Umarmungen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle spielen, beginnen Psychologen erst jetzt, dieses Verhalten zu verstehen. Warum ethische Kritik am Essverhalten nottut. Wie insbesondere bei Narkolepsie das Nickerchen die Kreativität beflügelt. Was macht guten Schulunterricht aus?

Gehirn&Geist – Neugier

»Gehirn&Geist« gibt Antwort auf folgende Fragen. Wie entsteht Neugier und wann überfordert sie uns? Besitzen wir einen angeborenen Zahlensinn? Welche gesellschaftlichen Folgen hat assistierter Suizid? Wie prägt der Wohnort unsere Persönlichkeit? Welche Aufgabe hat nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen die Amygdala?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Ekman, P., Friesen, W. V.: Constants across Cultures in the Face and Emotion. In: Journal of Personality and Social ­Psychology 17, S. 124–129, 1971

Ekman, P., Friesen, W. V.: Facial Action Coding System (FACS): A Technique for the Measurement of Facial Actions. Consulting Press, Palo Alto 1978

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.