Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Covid-19: Angriff auf Umwegen

Lange herrschte die Ansicht vor, dass Sars-CoV-2 das Gehirn vor allem schädigt, indem es direkt die Neurone infiziert. Doch Astrozyten sowie Zellen der Blutgefäße und des Immunsystems scheinen viel häufiger die Ziele des Virus zu sein.

Covid-19 schadet dem Gehirn – das wird immer deutlicher. Einer Untersuchung vom Mai 2021 zufolge entwickeln rund 80 Prozent der Patientinnen und Patienten, die auf Grund ihrer Infektion im Krankenhaus behandelt werden müssen, neurologische Beschwerden. Zu diesen zählen etwa Kopfschmerzen, Geruchsstörungen, Gedächtnisprobleme oder ein Schlaganfall. Wie Hirnscans zeigen, geht eine Infektion mit Sars-CoV-2 offenbar sogar mit einem Verlust an grauer Substanz, also an Nervenzellen, in manchen Hirnregionen einher.

Neuere Studien deuten darauf hin, dass das Virus das Gehirn auf verschiedenen Wegen angreift. Die Neurone selbst scheinen dabei – anders als zunächst angenommen – nicht im Vordergrund zu stehen. Weil so viele Menschen betroffen sind, wird die wachsende Daten­basis hoffentlich bald Hinweise darauf liefern, wie man Covid besser behandelt. Die entscheidende Frage, erklärt die Neurologin Serena Spudich von der Yale University, sei aber, wie man früh genug in den Krankheitsprozess eingreifen könne, damit den Betroffenen langfristige Probleme erspart bleiben…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

  • Quellen

Chou, S. et al.: Global incidence of neurological manifestations among patients hospitalized with Covid-19 – A report for the GCS-NeuroCOVID Consortium and the ENERGY Consortium. JAMA Network Open 4, 2021

Farhadian, S. F. et al.: Neuropathogenesis of acute coronavirus disease 2019. Current Opinion in Neurology 34, 2021

Hirunpattarasilp, C. et al.: Sars-CoV-2 binding to ACE2 triggers pericyte-mediated angiotensin-evoked cerebral capillary ­constriction. bioRxiv 10.1101/2021.04.01.438122, 2021

Kreye, J. et al.: Do cross-reactive antibodies cause neuropathology in Covid-19? Nature Reviews Immunology 20, 2020

Yang, A. C. et al.: Dysregulation of brain and choroid plexus cell types in severe Covid-19. Nature 596, 2021

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.