Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

NUKLEOSYNTHESE: Wie Schwarze Löcher Gold schmieden

Neue Computersimulationen zeigen, was wirklich in der unmittelbaren Nähe von Schwarzen Löchern vor sich geht. Dort herrschen hervorragende Bedingungen, um schwere chemische Elemente wie Gold und Platin herzustellen.
Katastrophe

Wenngleich Schwarze Löcher wohl zu den exotischsten Objekten gehören, so sind sie doch im Universum allgegenwärtig. Eine Vielzahl verschiedenster Beobachtungen bestätigt ihre Existenz und ihre Bedeutung für unterschiedliche astrophysikalische Prozesse: Angefangen bei der Strukturbildung im Universum und ihrem Einfluss auf Galaxien, spielen Schwarze Löcher eine Rolle als Energiequelle für Aktive Galaktische Kerne (englisch: active galactic nuclei, AGN): als Quellen von Gravitationswellen und als Partner in Röntgendoppelsternen, außerdem sind sie höchst- wahrscheinlich verantwortlich für Gammastrahlenausbrüche. Eine neue Studie beleuchtet die herausragende Bedeutung dieser Objekte für die Entstehung schwerer Elemente – von Eisen (Ordnungszahl 26) bis Uran (Ordnungszahl 92).

Die gerade genannten Prozesse und Erscheinungen von Schwarzen Löchern gehören zu den energiereichsten Ereignissen im Weltall. Je nach Phänomen sind hierbei Schwarze Löcher mit nur wenigen Sonnenmassen bis zu wahren Massemonstern mit vielen Milliarden Sonnenmassen involviert. Auf Grund ihrer ungeheuren Leuchtkraft können diese Quellen noch bei sehr großen, kosmologischen Entfernungen beobachtet werden. Es ist paradox: Die dunkelsten Objekte im Universum bewirken die leuchtkräftigsten Vorgänge. Natürlich sind es nicht die Schwarzen Löcher selbst, die Strahlung abgeben, denn nicht einmal Licht kann ihrer extremen Gravitationswirkung entkommen. Vielmehr ist Materie in der unmittelbaren Umgebung des Schwarzen Loches äußerst extremen Bedingungen ausgesetzt, heizt sich sehr stark auf oder wird mit extrem hohen Geschwindigkeiten ins Weltall ausgestoßen – unter anderem als Jet. Ursächlich für die meisten dieser Phänomene ist, dass beim Einfall von Materie in ein Schwarzes Loch – bei der Akkretion – potenzielle Energie (Lageenergie) in andere Energieformen verwandelt wird, nämlich in kinetische Energie (Bewegungsenergie), Wärme, Magnetfelder und schließlich elektromagnetische Strahlung, die man beobachten kann.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.