Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

NUKLEOSYNTHESE: Wie Schwarze Löcher Gold schmieden

Neue Computersimulationen zeigen, was wirklich in der unmittelbaren Nähe von Schwarzen Löchern vor sich geht. Dort herrschen hervorragende Bedingungen, um schwere chemische Elemente wie Gold und Platin herzustellen.
Katastrophe

Wenngleich Schwarze Löcher wohl zu den exotischsten Objekten gehören, so sind sie doch im Universum allgegenwärtig. Eine Vielzahl verschiedenster Beobachtungen bestätigt ihre Existenz und ihre Bedeutung für unterschiedliche astrophysikalische Prozesse: Angefangen bei der Strukturbildung im Universum und ihrem Einfluss auf Galaxien, spielen Schwarze Löcher eine Rolle als Energiequelle für Aktive Galaktische Kerne (englisch: active galactic nuclei, AGN): als Quellen von Gravitationswellen und als Partner in Röntgendoppelsternen, außerdem sind sie höchst- wahrscheinlich verantwortlich für Gammastrahlenausbrüche. Eine neue Studie beleuchtet die herausragende Bedeutung dieser Objekte für die Entstehung schwerer Elemente – von Eisen (Ordnungszahl 26) bis Uran (Ordnungszahl 92).

Die gerade genannten Prozesse und Erscheinungen von Schwarzen Löchern gehören zu den energiereichsten Ereignissen im Weltall. Je nach Phänomen sind hierbei Schwarze Löcher mit nur wenigen Sonnenmassen bis zu wahren Massemonstern mit vielen Milliarden Sonnenmassen involviert. Auf Grund ihrer ungeheuren Leuchtkraft können diese Quellen noch bei sehr großen, kosmologischen Entfernungen beobachtet werden. Es ist paradox: Die dunkelsten Objekte im Universum bewirken die leuchtkräftigsten Vorgänge. Natürlich sind es nicht die Schwarzen Löcher selbst, die Strahlung abgeben, denn nicht einmal Licht kann ihrer extremen Gravitationswirkung entkommen. Vielmehr ist Materie in der unmittelbaren Umgebung des Schwarzen Loches äußerst extremen Bedingungen ausgesetzt, heizt sich sehr stark auf oder wird mit extrem hohen Geschwindigkeiten ins Weltall ausgestoßen – unter anderem als Jet. Ursächlich für die meisten dieser Phänomene ist, dass beim Einfall von Materie in ein Schwarzes Loch – bei der Akkretion – potenzielle Energie (Lageenergie) in andere Energieformen verwandelt wird, nämlich in kinetische Energie (Bewegungsenergie), Wärme, Magnetfelder und schließlich elektromagnetische Strahlung, die man beobachten kann.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.