Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Rechnen: Auf Adam Rieses Spuren

Zwei und zwei zusammenzählen ist keine große Kunst – oder doch? Ein Patient mit Akalkulie offenbarte Forschern in den 1930er Jahren, wie komplex unser Zahlensinn tatsächlich ist.
Patient von Douglas Singer

Im Oktober 1930 wird ein 44-jähriger Mann mit Verdacht auf Kohlenmonoxidvergiftung in ein Chicagoer Krankenhaus eingeliefert. Den Namen des Patienten kennen wir heute leider nicht mehr. Wir wissen lediglich, dass er leitender Angestellter bei einer Heizungsfirma war und einen äußerst unglücklichen Unfall erlitt. Als er mit seinem Wagen in die heimische Garage fuhr, warf eine Windböe hinter ihm das Garagentor zu. Bei dem Versuch auszusteigen fiel der Mann dann plötzlich in Ohnmacht, wobei sich sein Schuh mit dem Gaspedal verkeilte. Die Garage füllte sich allmählich mit Abgasen, erst nach längerer Zeit bargen Nachbarn den Ohnmächtigen aus dieser Gifthöhle.

In der Notaufnahme der Klinik stellten Ärzte die ­typischen Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung fest, darunter Sehstörungen, Sprachprobleme und Gedächtnislücken. Zwar verschwanden die Ausfälle im Gesichtsfeld des Betroffenen nach etwa drei Wochen allmählich wieder, doch die Erinnerungsdefizite und deutlich erschwerte Wortfindung blieben zunächst bestehen. Auf Grund seiner Apraxie, einer gravierenden Bewegungsstörung, konnte sich der Patient ohne fremde Hilfe nicht einmal mehr anziehen.

Die erste neuropsychologische Untersuchung des Mannes nahm der Neurologe Abraham Low (1891–1954) vor. Dabei stellte er fest, dass der eingelieferte Patient selbst einfache Rechenaufgaben nicht mehr zu lösen vermochte ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipp und Quelle

Literaturtipp

Nieder, A.: Neurone mit Kalkül. In: Gehirn&Geist 4/2011, S. 58–62

Der Tübinger Neurobiologe Andreas Nieder fahndet nach dem Sitz der Zahlen im Gehirn.

Quelle

Singer, H. D., Low, A. A.: Acalculia (Henschen): A Clinical Study. In: Archives of Neurology and Psychiatry 29, S. 467–498, 1933

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.